Galatasaray, der Meister der vergangenen drei Spielzeiten, führt die Liste mit Abstand an. Dahinter folgen Fenerbahce und Besiktas. Die Summen wurden auf Basis der Richtlinie zur Klublizenzierung und finanziellen Nachhaltigkeit kalkuliert und können unter bestimmten Voraussetzungen angepasst werden.
Was sagen die TFF-Regularien?
Gemäß der TFF-Klublizenzverordnung können Klubs bis spätestens 15. Dezember bzw. bis zum eine Erhöhung ihrer Ausgabenlimits beantragen – vorausgesetzt, sie erfüllen die definierten Kriterien.
🔢 Übersicht: TFF-Ausgabenlimits 2025/26 in der Süper Lig
# | Verein | Limit in TRY |
---|---|---|
1 | Galatasaray | 6.137.773.446 |
2 | Fenerbahce | 4.816.196.233 |
3 | Besiktas | 3.397.251.589 |
4 | Trabzonspor | 2.341.275.298 |
5 | TÜMOSAN Konyaspor | 1.415.698.662 |
6 | Caykur Rizespor | 1.345.252.036 |
7 | Reeder Samsunspor | 1.039.453.100 |
8 | Bellona Kayserispor | 940.370.334 |
9 | RAMS Basaksehir | 987.881.703 |
10 | Kocaelispor | 853.381.305 |
11 | Genclerbirligi | 853.381.305 |
12 | Solwie Energie Fatih Karagümrük | 853.381.305 |
13 | Gaziantep FK | 570.028.038 |
14 | Göztepe | 552.038.071 |
15 | Eyüpspor | 546.553.433 |
16 | Kasimpasa | 481.052.381 |
17 | Onvo Antalyaspor | 468.999.111 |
18 | Corendon Alanyaspor | 669.229.611 |
Wirtschaftliche Realität als Wettbewerbskriterium
Die neuen Limits zeigen deutlich, wie weit sich die wirtschaftliche Stärke der Vereine voneinander unterscheidet. Während Galatasaray mehr als 6 Milliarden Lira ausgeben darf, liegen viele andere Klubs unterhalb der 1-Milliarde-Grenze. Eine verantwortungsvolle Finanzpolitik wird in der Süper Lig zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Mit den vom TFF veröffentlichten Ausgabenlimits ist die finanzielle Spielwiese der Süper Lig abgesteckt. Nun liegt es an den Klubs, das Maximum aus ihrem Budget herauszuholen – und dabei gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität nicht aus den Augen zu verlieren. Die neue Saison verspricht sportlich wie finanziell Höchstspannung.