• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Türkischer Sport
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
  • CASINOS
TOP NEWS

Fenerbahce schlägt Fatih Karagümrük mit 2:1 – VAR stark gefordert

19. Oktober 2025

Sane über Teamgeist, Königsklasse und Anpassung – Buruk: „Ein Sieg in einem schwierigen Auswärtsspiel“

19. Oktober 2025

Juventus-Entschluss zu Kenan Yildiz: Verhandlungen nur bei Angeboten über 100 Millionen Euro

19. Oktober 2025
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram WhatsApp
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
Login
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Sergen Yalcin warnt vor „langem, schwierigem Weg“ – „Haben keine konkurrenzfähige Mannschaft“

    19. Oktober 2025

    Besiktas verliert zu Hause gegen Genclerbirligi: 1:2 nach spätem Doppelschlag

    18. Oktober 2025

    Besiktas macht Kökcü und Ndidi zu neuen Kapitänen und kritisiert TV-Rechteinhaber

    18. Oktober 2025

    Sergen Yalcin legt Wunschspieler fest: Davitashvili steht ganz oben

    17. Oktober 2025

    Besiktas: Yalcin plant mit Yilmaz und Ünder – Startelf-Comeback nach fünf Monaten

    15. Oktober 2025
  • Fenerbahce

    Fenerbahce schlägt Fatih Karagümrük mit 2:1 – VAR stark gefordert

    19. Oktober 2025

    Saran verkündet Sponsoring-Signale – Koc und Yildirim prägen Finanzsitzung

    19. Oktober 2025

    Saran heizt Fenerbahce-Transferwinter an – Bericht: Talisca-Vertrag wird nicht verlängert

    16. Oktober 2025

    Fenerbahce-Plan: Kadioglu, Kim Min-Jae & Goretzka im Fokus – Kahveci & Tosun aus dem Kader

    15. Oktober 2025

    Erster Abgang unter Saran? Trennung von Talisca bei Fenerbahce rückt angeblich näher

    14. Oktober 2025
  • Galatasaray

    Sane über Teamgeist, Königsklasse und Anpassung – Buruk: „Ein Sieg in einem schwierigen Auswärtsspiel“

    19. Oktober 2025

    Galatasaray siegt bei Basaksehir 2:1 – Sane entscheidet mit Doppelpack

    18. Oktober 2025

    Galatasaray – Gündogan unterstützt Sane: Leroy wird zu hart beurteilt

    18. Oktober 2025

    Galatasaray bindet Okan Buruk: Champions-League-Klausel inklusive – Atalanta plant Vorstoß für Yunus Akgün

    17. Oktober 2025

    Buruk zum Osimhen-Thema: „Wir haben Sorge“ – Singo-Update, WM-Hoffnung und klares Icardi-Vertrauen

    14. Oktober 2025
  • Trabzonspor

    Trabzonspor ringt Rize nieder – Fatih Tekke mahnt trotz Derby-Sieg: „Das reicht nicht aus.“

    19. Oktober 2025

    Schwarzmeer-Derby: Trabzonspor siegt 2:1 bei Caykur Rizespor

    18. Oktober 2025

    Trabzons Benjamin Bouchouari: „Die Verletzung ist vorbei, ich bin sehr glücklich“

    16. Oktober 2025

    Türkei: Die Schulden der „Vier Großen“ steigen auf über 1,3 Milliarden Euro

    13. Oktober 2025

    Trabzonspor: Onanas Zukunft, Savic als Dauerbrenner, Klubchef Dogans Millionen-Plan

    9. Oktober 2025
  • Türkei & Legionäre

    Juventus-Entschluss zu Kenan Yildiz: Verhandlungen nur bei Angeboten über 100 Millionen Euro

    19. Oktober 2025

    FIFA gibt Weltrangliste bekannt: Türkei auf dem Vormarsch – WM-Preisgelder stehen fest

    18. Oktober 2025

    Premier League-Update: Die neuen Marktwerte von Kadioglu, Ünal, Bayindor und Konak

    18. Oktober 2025

    Sein Verlassen des Trainingslagers sorgte für Aufsehen: Lille gibt offizielle Erklärung zu Berke Özer ab

    18. Oktober 2025

    Treffen mit Arda Güler: Real Madrid hebt Gehalt an – Vertragslaufzeit bleibt bis 2029

    16. Oktober 2025
  • Türkischer Sport

    Motorsport: Toprak Razgatlioglu zum dritten Mal Superbike-Weltmeister

    19. Oktober 2025

    Schießen: Dreifaches Team-Gold – Türkei dominiert mit Yusuf Dikec European Champions League in Istanbul

    5. Oktober 2025

    Ergin Ataman: „Eines Tages wird diese Mannschaft auch Europameister werden“

    15. September 2025

    EM-Zweiter: Türkei verliert Herzschlag-Finale gegen Deutschland

    14. September 2025

    Gold lockt: Türkei nach 24 Jahren wieder im EuroBasket-Finale – 94:68 gegen Griechenland

    12. September 2025
  • CASINOS
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Süper Lig»Cagdas Atan möchte erster türkischer Trainer in Europa nach Fatih Terim sein
Süper Lig 27. Februar 2021

Cagdas Atan möchte erster türkischer Trainer in Europa nach Fatih Terim sein

Von M. Cihad Kökten16 Minuten Lesezeit
Aytemiz Alanyaspor Cagdas Atan
WhatsApp Facebook Twitter Pinterest Email
Foto: IHA

Nach über vier Jahren beziehungsweise 101 Partien an der Seite von Sergen Yalcin und Murat Sahin fühlte sich Cagdas Atan im vergangenen Sommer bereit alleine das Zepter bei einem Klub zu übernehmen. Das Angebot von Aytemiz Alanyaspor, wo er zwischen November 2018 und Mai 2019 bereits mit seinen Ex-Spielerkollegen um Yalcin und Sahin die taktischen Geschicke des Klubs leitete, kam gerade richtig. „Nachdem unsere Arbeit bei Alanyaspor beendet war, haben Klubpräsident Hasan Cavusoglu und seine Vorstandsmitglieder den Kontakt zu mir aufrechterhalten. Sie teilten mir mit, dass sie an Plänen für eine gemeinsame Zukunft arbeiten würden. Und ich fühlte mich so langsam aber sicher bereit. Natürlich gab es einige Fragezeichen, da wir mit einer neuen Spielergruppe in die neue Saison starteten. Schließlich lag der Anfang mit sieben Siegen und zwei Remis weit über unseren Erwartungen“, so Atan zu Anfang seines Interviews mit dem türkischen Sportblatt „Fanatik“.

Nonplusultra: Ballbesitzfußball und Spieleröffnung von hinten

Seine Spielweise, für die er seitens der Kritiker gelobt wird, kommentierte der Alanyaspor-Coach folgendermaßen: „Ich hatte bereits vor Saisonstart gesagt, dass wir die spielbestimmende Mannschaft sein möchten und auch versuchen werden, die Balleroberungszeit soweit möglich zu reduzieren. Wir sind in der Süper Lig z.B. die beste Mannschaft, wenn es darum geht, in der Angriffszone die Bälle zu erobern. Auch den Spielern gefiel die Art und Weise wie wir spielten. Wir versuchen das umzusetzen, indem wir in jeder Zone des Feldes ein oder zwei Mann mehr als der Gegner sind. Der Spielaufbau aus der eigenen Abwehrreihe heraus ist für mich zudem unentbehrlich. Als ich zum Entschluss kam Trainer zu werden, hatte ich das als Zentrum meines Spiels bestimmt. Ich habe sehr viele Spiele bezüglich dem Ballbesitz angesehen und analysiert. Deshalb wusste ich, dass wir es schaffen können. Den Ball dem Gegner überlassen ist für mich so etwas wie eine Respektlosigkeit gegenüber der Arbeit, die wir verrichten. Aus so viel Arbeit, Fußball und Variationsmöglichkeiten sollte am Ende nicht das als Endergebnis stehen.“

Ansehnliche Spielweise entpuppt sich als Problem

Im weiteren Verlauf erklärte der frühere Cottbusser, wie sein ansehnliches und erfolgversprechendes Spielsystem zu Beginn der Saison später zum Problem wurde: „Wir wussten zu Saisonbeginn, dass wir das Spiel bestimmen können. Dies gelang uns auch von Woche zu Woche noch besser. Der Ballbesitz und das hohe Pressing ließen unseren Gegnern fast keine andere Wahl. Wir hätten zu dem Zeitpunkt aber nie ahnen können, dass sich das eines Tages zu einem Problem entwickeln könnte. Als die gegnerischen Teams uns im Zentrum mit mehr Spielern störten, haben wir angefangen Schwierigkeiten zu bekommen. Ich als Trainer stand nun in der Pflicht eine Lösung auf die Reaktion der Gegner zu finden. Wir haben danach unsere Offensivaktionen zu vervielfältigen versucht. Auch haben die Bezeichnungen „Half Space“ [zu Deutsch: Halbräume] und „Assist Zone“ [zu Deutsch: Assistzone] für uns an Bedeutung gewonnen. Ich bin der Meinung, dass wir einen Großteil der Probleme so aus der Welt schaffen konnten.“

„In der Türkei wird die Spielweise vom Ergebnis abgelesen“

In der Vergangenheit schon hatte Atan die Denkweise im türkischen Fußball kritisiert. Auch im Gespräch mit „Fanatik“ ging Atan auf diese Kritik ein: „Obwohl wir mit vielen Punktverlusten zu kämpfen hatten, haben wir gesehen wie sehr unsere Spieler an dieses System glauben. Wir haben ganz klar formuliert, dass wir weiterhin an diesem Spiel festhalten, den Spaß daran nicht verlieren und schließlich unseren Plan so fehlerlos wie möglich ausbauen werden. Auch bei Niederlagen haben wir um ehrlich zu sein sehr gut gespielt. Da in der Türkei die Spielweise vom Ergebnis abgelesen wird, wurde es etwas falsch übermittelt. Wir haben nie daran gedacht unser System aufzugeben, sondern immer versucht es zu optimieren. Ich habe dem Transfer von Anastasios Bakasetas zugestimmt, weil der Klub große Summen verdienen würde und ich meinem Spieler seinen Wunsch ermöglichen wollte. Mit seinem Abgang haben wir einen wichtigen Spieler verloren, der bei uns für viele Tore und Assists stand. Aber wir konnten nach ihm unsere Spieldynamik verbessern und unser Passrhythmus beschleunigen. Ich wollte mich um ehrlich zu sein auch ohne ihn mal probieren, zu was ich in der Lage bin.“

Atan legt den Finger in die Wunde: „Konter statt Umschaltspiel“ und „Fehlende Angriffsvariationen“

Den Unterschied zwischen der Süper Lig und den anderen europäischen Ligen erläuterte der Ex-Basel-Spieler im Zusammenhang mit der Denkweise des türkischen Fußballs folgendermaßen: „Die Premier League und die Serie A verfolge ich intensiv. Insbesondere in Italien erledigen die Trainer ihre Hausaufgaben in lobenswerter Weise. Dort ist eine sehr große Veränderung und Entwicklung zu sehen. Die Spiele haben sich zu einem Mathematik-Krieg entwickelt. Sie benutzen das ganze Spielfeld. Im Vergleich mit diesen Ligen geht es bei uns auf dem Platz einfach viel zu langsam zu. Die Teams verfügen über viel zu wenige verschiedene Angriffsvariationen. Keiner fühlt sich angesprochen oder geht das Risiko ein aus dem eigenen Abwehrverbund heraus das Spiel zu eröffnen. Bei jedem noch so kleinsten Gegenpressing schlagen sie den Ball einfach weit nach vorne. Anstatt einem Umschaltspiel versuchen sie eher zu kontern. Sie verstecken sich in ihrer eigenen Hälfte und ich denke, dass genau deswegen die Spielqualität sinkt. Natürlich hängt vieles auch in Verbindung mit der Kaderqualität und den Umständen zusammen, das muss ich zugeben.“

„Erster türkischer Trainer in Europa nach Fatih Terim“

Der 40-jährige Übungsleiter verriet des Weiteren seine Ziele in Alanya und träumt auch schon von einem Trainerjob in Europa: „Mir gefällt es in Alanya wirklich sehr. Wie sollte es auch anders sein. Eine wunderschöne Region mit noch besseren Klimaverhältnissen. Zudem ist die Zuneigung der Einheimischen sehr wichtig und aufmunternd. So weit es die Pandemie zulässt, versuche ich das Gespräch mit ihnen zu suchen. Sie sind glücklich über unsere Spielweise und unsere Arbeit. Egal ob es dieses Jahr wird oder erst nächstes Jahr – ich möchte Alanya einen Titel schenken. Ich habe hier einen Dreijahresvertrag. Mein Ziel ist diesen Vertrag zu erfüllen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. In den letzten Jahren spielen immer mehr türkische Spieler in Europa. Leider können wir noch keine Trainer sehen, die dort arbeiten. Fatih Terim ist der letzte türkische Trainer, der dort gearbeitet hat. Ich möchte der erste türkische Trainer werden, der nach einer langen Zeit wieder in Europa arbeitet.“

Trainerlegende del Bosque und Fink als Vorbilder

Zu guter Letzt erzählte Atan auch, dass er sich von seinen Ex-Trainern um Weltmeister-Macher Vicente del Bosque (Besiktas 2004) und Thorsten Fink (FC Basel 2009-2011) hat inspirieren lassen: „Ich habe es schon immer gesagt und möchte auch von hier noch einmal meinen Dank an Sergen Yalcin aussprechen. Er hat mir und Murat Sahin unbegrenzten Freiraum gegeben. Als ich bei Besiktas spielte, habe ich mich sehr von del Bosque beeinflussen lassen. Unter ihm war das Spiel etwas ganz anderes. Nach meinem Wechsel zum FC Basel hat mich mein dortiger Trainer Thorsten Fink auch sehr beeinflusst. Unter ihm spielten wir den „totalen Fußball“, welches auch der FC Barcelona spielt. Dort hatte ich zum ersten Mal gesehen, dass die Außenverteidiger ins Zentrum gehen. Deswegen kann ich diese beiden Namen mit Gewissheit nennen.“




Ein Kommentar

  1. arifaga (Besiktas) Am 28. Februar 2021 19:56

    Alanya spielt attraktiven und intelligenten Fußball – und das nicht seid gestern. Da auch Abgänge von Leistungsträgern kompensiert werden können, scheint das System sich auch mehr und mehr zu etablieren. Leider sind die nicht sonderlich konstant über die Laufzeit. Am Anfang (auch letzte Saison) erst volle Pulle nur um anschließend abzusacken. Letzte Saison Pokal Finale, dieses Jahr möglicherweise auch oder sogar mehr. Leider patzen die Herren immer, wenn es um was geht (die Europa League Qualifikation gegen Rosenborg oder das Pokalfinale gegen Trabzon). Ich glaube Atan hat so seine Visionen, der wird seinen Weg schon machen.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Bild- und Mediennachweise
Network
© 2025 Gazetefutbol.de
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login below or Register Now.

Lost password?

Register Now!

Already registered? Login.

A password will be e-mailed to you.