• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Türkischer Sport
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
  • CASINOS
TOP NEWS

Fenerbahce-Update: Med-Check bei Jhon Duran, Nelson Semedo im Teamtraining – Social-Media-Echo bei Galatasaray

16. September 2025

FIFA bündelt die erste Länderspielpause – Umsetzung ab 2026/27 – Auch Türkei-Partien betroffen

16. September 2025

Galatasaray verhandelt mit Mario Lemina – KI-Prognose sieht Eintracht Frankfurt vorn

16. September 2025
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram WhatsApp
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
Login
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Ultimativer Umbruch: Komplett-Revision des Besiktas-Kaders

    15. September 2025

    Besiktas schlägt RAMS Basaksehir 2:1 – spätes Ünder-Tor entscheidet das Stadtduell

    13. September 2025

    Jota Silva bei Besiktas: Leihe mit Kaufoption – Ankunft in Istanbul und erste Worte

    13. September 2025

    Gökhan Sazdagi will bei Besiktas langfristig bleiben: Spielstil, Ziele und Appell an Team & Fans

    12. September 2025

    Besiktas: Verletzung bei Wilfred Ndidi –  Kaderkorrekturen und Duell um Krepin Diatta

    11. September 2025
  • Fenerbahce

    Fenerbahce-Update: Med-Check bei Jhon Duran, Nelson Semedo im Teamtraining – Social-Media-Echo bei Galatasaray

    16. September 2025

    Fenerbahce-Beschluss: Klubverbands-Aktivitäten ausgesetzt – Rücktritt von Ertugrul Dogan gefordert

    16. September 2025

    Domenico Tedesco: „Meine Spieler haben versucht, alles auf dem Spielfeld anzuwenden“

    15. September 2025

    Fenerbahce besiegt Trabzonspor 1:0 – Tedesco startet mit Debüt-Erfolg

    14. September 2025

    Domenico Tedesco offiziell vorgestellt: So will Fenerbahce spielen

    13. September 2025
  • Galatasaray

    Galatasaray verhandelt mit Mario Lemina – KI-Prognose sieht Eintracht Frankfurt vorn

    16. September 2025

    Okan Buruk vor der Champions League: Eyüpspor als Fingerzeig – Startelf für Eintracht Frankfurt nimmt Form an

    15. September 2025

    Galatasaray schlägt Eyüpspor 2:0 – Weiter Weiße Weste nach fünf Ligaspielen

    13. September 2025

    GazeteFutbol x ZDF Sportstudio Bolzplatz – Galatasaray: Transferoffensive, Champions League, Großprojekte

    12. September 2025

    Galatasaray mit Osimhen- und Yilmaz-Update: Kirmizi lässt Einsatz gegen Frankfurt offen

    12. September 2025
  • Trabzonspor

    Trabzon-Trainer Tekke: „Schon nach dem fünften Spiel, haben sie uns aus dem Rennen gedrängt“ – Dogan tobt

    15. September 2025

    Trabzonspor leiht Andre Onana für ein Jahr von Manchester United – 200. Ausländer des Klubs

    12. September 2025

    Trabzonspor einigt sich mit Manchester United: Andre Onana kommt per Leihe – Ankunft am Donnerstag

    9. September 2025

    Trabzonspor verpflichtet Ernest Muci von Besiktas

    6. September 2025

    Trabzon-Trainer Tekke: „Ein Rücktritt kommt nicht infrage“

    6. September 2025
  • Türkei & Legionäre

    FIFA bündelt die erste Länderspielpause – Umsetzung ab 2026/27 – Auch Türkei-Partien betroffen

    16. September 2025

    Die Spanier sind verblüfft über Arda Güler: „Das gleiche Szenario“ mit Mbappe zum vierten Mal

    15. September 2025

    Türkischer Abend am Stiefel: Yildiz und Calhanoglu drücken dem Derby d’Italia ihren Stempel auf

    15. September 2025

    U21: Türkei spielt zum Auftakt der EM-Quali 1:1 gegen Kroatien

    10. September 2025

    TFF stärkt Türkei-Trainer Vincenzo Montella nach Spanien-Schmach den Rücken

    9. September 2025
  • Türkischer Sport

    Ergin Ataman: „Eines Tages wird diese Mannschaft auch Europameister werden“

    15. September 2025

    EM-Zweiter: Türkei verliert Herzschlag-Finale gegen Deutschland

    14. September 2025

    Gold lockt: Türkei nach 24 Jahren wieder im EuroBasket-Finale – 94:68 gegen Griechenland

    12. September 2025

    EM-Titel-Traum lebt weiter: Türkei stürmt nach 91:77-Sieg gegen Polen ins EuroBasket-Halbfinale

    9. September 2025

    Volleyball: Türkei verspielt WM-Titel im letzten Satz gegen Italien und holt Silber

    7. September 2025
  • CASINOS
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Türkei & Legionäre»Analyse: Was waren die Gründe für den desolaten Auftritt der Türkei gegen Italien?
Türkei & Legionäre 12. Juni 2021

Analyse: Was waren die Gründe für den desolaten Auftritt der Türkei gegen Italien?

Von Anil P. Polat05 Minuten Lesezeit
Analyse EM EURO 2020 Europameisterschaft Italien Milli Takim Türkei Türkische Nationalmannschaft
WhatsApp Facebook Twitter Pinterest Email
Foto: IHA

Dass man gegen den viermaligen Weltmeister Italien, der mittlerweile seit 28 Spielen ungeschlagen ist, verlieren kann, ist sicherlich keine Schande oder große Überraschung. Doch die Art und Weise, wie die Türkei sich bei der Niederlage präsentierte, ist hingegen sicherlich inakzeptabel. Und in dieser Form hätte dies bei einem EM-Eröffnungsspiel, auf das weltweit alle Augen gerichtet sind, nicht kommen müssen und dürfen. Gerade bei dieser Auftaktpartie gegen den Europameister von 1968 wollte man sich nicht blamieren. Doch man tat auf dem Spielfeld und an der Seitenlinie alles dafür, dass es am Ende so kam. Die Gründe lassen sich wie folgt aufschlüsseln:

  • Der Trainer: Senol Günes gilt nicht zu Unrecht in der Türkei als Taktikfuchs. Entsprechende Erfolge gegen Weltmeister Frankreich, die Niederlande oder Norwegen zeigen dies ohne jeden Zweifel. Doch es hängt dem 69-Jährigen seit Jahren auch der Ruf hinterher, dass er in großen Spielen, vor allem auswärts, oftmals viel zu ängstlich auftritt und so Spiele und gar Titel abschenkt, mit sehr schwachen Leistungen, was die Sache noch bitterer macht. So war es als Trabzonspor-Trainer in Auswärtsspielen bei Fenerbahce oder bei Besiktas in seinen letzten zwei Jahren, wenn man im Titelrennen bei Galatasaray oder Fenerbahce antreten musste. Genau dasselbe Feeling zwang sich gestern in Rom auf. Mut-, konzept- und planlos wirkte der schwache Auftritt der Halbmond-Auswahl.

  • Die Spielweise und taktische Ausrichtung: Auch, wenn die „Squadra Azzurra“ seit nunmehr 28 Begegnungen ungeschlagen ist, so weiß dennoch nahezu die gesamte Fußballwelt, dass man die Italiener schon in der eigenen Spielhälfte im Spielaufbau stören muss. Am besten vor dem gegnerischen Strafraum, wenn die Abwehrspieler den Ball aufnehmen und versuchen, das Spielgerät nach vorne zu bringen. Die Türken hätten höher stehen und viel früher pressen müssen. Stattdessen zog man sich komplett zurück und ließ den Gegner kommen. Der Kontrahent nutzte dies und rückte auch mit der Abwehrkette des Öfteren bis zur Mittellinie vor und machte die Räume in der gegnerischen Spielhälfte dermaßen eng, dass die Türken selbst bei Balleroberungen mit ihrem enorm langsamen Kurzpassspiel überhaupt nicht aus der eigenen Hälfte kamen.

GazeteFutbol goes EURO 2020! Unterstütze auch Du Hakan Calhanoglu & Co. und repräsentiere die Türkei mit unserer eigens für die EURO 2020 entworfenen Shirt-Kollektion!

Zum Shop: https://www.gazetefutbol.de/shop/




  • Mangel an Tempo auf den Flügeln: Es zeigte sich in der Offensive auch, dass man auf schnelle und dribbelstarke Flügelspieler hätte setzen können und wohl auch müssen. Cengiz Ünder offenbarte innerhalb weniger Minuten, dass bei langen Bällen oder dem direktem Spiel in die Spitze auch die Italiener vor Probleme hätten gestellt werden können. Ein Kerem Aktürkoglu mit seiner Schnelligkeit und seinen starken Laufwegen hätte mit Ünder zusammen eine Option sein können, dass Spiel zu beeinflussen, wenn man dazu auch die enorm defensive und ängstliche Spielweise als Team abgelegt hätte. Vor allem in solchen Partien wären Akteure wie Halil Akbunar oder Efecan Karaca, die lauf- und konterstark sind, Gegenspieler ausspielen und Druck erzeugen können, sicherlich hilfreiche Alternativen gewesen. Doch auf diese Akteure verzichtete Nationalcoach Günes für Spieler wie Dorukhan Toköz, den er als Joker ansehe, wir als Zuschauer aber nicht auf dem Feld gesehen haben, als man dringend Veränderungen im eigenen Spiel brauchte.

  • Einige Experten nehmen die Spielweise dennoch in Schutz und wollen Parallelen zum 2:0-Sieg gegen Weltmeister Frankreich in der EM-Qualifikation schlagen. Das ist zunächst nicht weit hergeholt, denn beide Mannschaften verfügen über ähnliches Spielpotenzial und auch gegen die „Equipe Tricolore“ spielten die Türken zunächst abwartend und standen defensiv stark, konterten aber auch effektiv. Hat aber noch jemand die damalige Startelf vor Augen? Wenn nein, hier die Startaufstellung zu besagtem Spiel: Günok – Celik, Ayhan, Demiral, Kaldirim – Tekdemir, Toköz, Kahveci, Karaman, Ünder – Yilmaz

 

  • Tekdemir, Toköz pressten deutlich mehr, während Ünder und Kahveci vor ihren Verletzungen in Topform den Ball schneller nach vorne bringen konnten. Die Taktik war klar zu erkennen und fruchtete. Die Spielidee – mit sieben anderen Profis in der Startelf – kristallisierte sich früh heraus. Wenn man beide Partien unter diesen Gesichtspunkten vergleicht, dann wird man feststellen, dass vielleicht die Ausgangslagen vergleichbar, die taktische Ausrichtung dennoch im Kern eine andere war. Gegen Italien begegnete man den gegnerischen Spielern erst unmittelbar vor dem eigenen Sechzehner. Jede Mannschaft nimmt dann das Tor dankend unter Dauerbeschuss oder flankt konsequent in den Strafraum, bis irgendwann dann leider etwas Zählbares herausspringt. Und so kam es auch zum unglücklichen Gegentor, dem zuvor mehr oder weniger ungehindert 15-20 Schüsse und Hereingaben vorausgegangen waren. Während die Türkei nicht einen einzigen ernsthaften Torschuss produzieren konnte.

  • FAZIT: Lange Rede kurzer Sinn, mit diesem ängstlichen, passiven und defensiven Spielverständnis wird es gegen jeden Gegner schwer bis unmöglich zu gewinnen auf diesem Niveau. Die Türkei und Senol Günes müssen sich wieder auf die eigenen Stärken besinnen und mutiger agieren. Denn bei aller Liebe und Respekt zu einigen türkischen Expertenstimmen, die Türkei hat eben nicht mit dieser Taktik gegen Frankreich oder zuletzt die Niederlande und Norwegen gewonnen. Und das wird sie ganz sicher auch nicht gegen Wales oder die Schweiz.

Comments are closed.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Bild- und Mediennachweise
Network
© 2025 Gazetefutbol.de
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login below or Register Now.

Lost password?

Register Now!

Already registered? Login.

A password will be e-mailed to you.