• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Türkischer Sport
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
  • CASINOS
TOP NEWS

Galatasaray jagt gegen Kayseri Double und fünften Meisterstern

18. Mai 2025

Fenerbahce kann heute gegen Eyüp gewinnen, die Meisterschaft aber dennoch verlieren

18. Mai 2025

Victor Osimhen deutet Abschied an: „Ich genieße den Moment bei Galatasaray“

18. Mai 2025
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram WhatsApp
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
Login
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Besiktas kämpft um die Europa League-Quali, Alanya gegen den Abstieg

    18. Mai 2025

    Oxlade-Chamberlain vor Abschied bei Besiktas: Blitz-Trennung bahnt sich an

    17. Mai 2025

    Besiktas zahlt 1,3 Milliarden TL an Bankenunion – Schuldenstand reduziert sich deutlich

    16. Mai 2025

    Besiktas dementiert Transfergerüchte um Romulo: „Kein Angebot erfolgt“

    15. Mai 2025

    Serdal Adali nach Wiederwahl: „Die Zeit des Wiederaufstiegs für Besiktas beginnt“

    14. Mai 2025
  • Fenerbahce

    Fenerbahce kann heute gegen Eyüp gewinnen, die Meisterschaft aber dennoch verlieren

    18. Mai 2025

    Fenerbahce: Fred vor Mega-Transfer nach Saudi-Arabien – Kostic vor Abschied

    17. Mai 2025

    Fenerbahce vor Neuwahl? 8.000 Unterschriften als Schallmauer

    17. Mai 2025

    Fenerbahce vor Präsidentschaftswahl? Koc unter Druck – Uslu & Mourinho im Fokus

    16. Mai 2025

    Ismail Yüksek verlängert bei Fenerbahce bis 2028

    16. Mai 2025
  • Galatasaray

    Galatasaray jagt gegen Kayseri Double und fünften Meisterstern

    18. Mai 2025

    Victor Osimhen deutet Abschied an: „Ich genieße den Moment bei Galatasaray“

    18. Mai 2025

    1,99-Meter-Torwart als Muslera-Ersatz bei Galatasaray? Gespräche mit Marcin Bulka von Nizza gestartet

    17. Mai 2025

    Gabriel Sara bei Galatasaray: „Diese Trophäe soll die erste von vielen sein“

    16. Mai 2025

    Galatasaray knackt Rekorde: 19. Pokalsieg perfekt! – Der Wettbewerb im Detail

    15. Mai 2025
  • Trabzonspor

    Bodrum will die Klasse halten, Trabzon mit Rumpfelf und Minimalziel

    18. Mai 2025

    Fatih Tekke nach Pokal-Debakel: „Nächstes Jahr wird Trabzonspor viel besser sein“

    15. Mai 2025

    Pokalfinale: Galatasaray will Double und Titel Nummer 19 – Trabzonspor hofft auf zehnten Triumph

    14. Mai 2025

    Trabzonspor will nach Europa: Tekke und Cakir kämpferisch vor Pokalfinale gegen Galatasaray

    13. Mai 2025

    Trabzon-Trainer Tekke nach 0:2 gegen Galatasaray: „Im Pokal wollen wir zurückschlagen!“

    11. Mai 2025
  • Türkei & Legionäre

    Emre Belözoglu vor Auslands-Abenteuer? Acun Ilicali-Klub Hull City zeigt Interesse!

    17. Mai 2025

    U21: Türkei testet gegen Montenegro & Albanien – Vorbereitung auf EM-Quali 2027

    17. Mai 2025

    Ferdi Kadioglu: Brighton gibt klares Transfer-Statement nach Verletzung

    16. Mai 2025

    Neues Supercup-Format: Galatasaray trifft erneut auf Trabzonspor – Wer wird Gegner von Fenerbahce?

    16. Mai 2025

    Kerem Aktürkoglu kritisiert TFF-Regel – Appell zur Nesine 3. Lig

    16. Mai 2025
  • Türkischer Sport

    Euroleague-Playoffs starten: Fenerbahce trifft auf Paris – Ataman fordert Ex-Klub Anadolu Efes!

    22. April 2025

    Europapokaltriumph im Volleyball: Ziraat Bankkart erstmals CEV-Pokalsieger

    9. April 2025

    EuroBasket 2025: EM-Gruppengegner der Türkei stehen fest

    27. März 2025

    Semih Sayginer: 45 Jahre Billard, ein Weltmeistertitel und unermüdliche Leidenschaft

    21. März 2025

    Kooperationsprotokoll zwischen Bildungsministerium und türkischem Tennisverband

    18. Februar 2025
  • CASINOS
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Süper Lig»Die elf ausländischen Spieler mit der ruhmreichsten Karriere in der Süper Lig
Süper Lig 8. Dezember 2022

Die elf ausländischen Spieler mit der ruhmreichsten Karriere in der Süper Lig

Von Anil P. Polat38 Minuten Lesezeit
Didier Drogba Gheorghe Hagi Nicolas Anelka Roberto Carlos Samuel Eto'o Süper Lig
WhatsApp Facebook Twitter Pinterest Email


GazeteFutbol hat eine Liste mit den elf ausländischen Spielern mit der erfolgreichsten Profi-Laufbahn in der Süper Lig-Geschichte erstellt. Diese aktuellen und ehemaligen Kicker haben nicht nur in der Türkei, sondern weltweit mit zahlreichen Titeln und Erfolgen auf Vereins- und Nationalmannschaftsebene ihre Spuren hinterlassen. Am Dienstag stellten wir Euch die Plätze elf bis sechs vor, heute folgt schließlich die Top-5.

5. Didier Drogba

Teams vor Süper Lig-Wechsel: Le Mans, EA Guingamp, Olympique Marseille, FC Chelsea London, Shanghai Shenhua

Die lebende Chelsea-Legende (neun Saisons) von der Elfenbeinküste wechselte in der Rückrunde 2012/13 zu Galatasaray und blieb 1,5 Jahre am Bosporus. Lange genug, um sich in die Herzen der türkischen Fußball-Fans zu schießen. Ein Süper Lig-Titel, ein Pokalsieg und ein Supercup-Erfolg sprangen in der Türkei in diesen 18 Monaten für den 42-Jährigen heraus. Mit 65 Treffern in 105 Länderspielen ist Drogba internationaler Rekordtorschütze seiner Nation. Als Ehre wurde er viermal zum Spieler des Jahres in seinem Land gewählt. Außerdem wurde Didier Yves Drogba Tébily zweimal zu Afrikas Spieler des Jahres gekürt (2006 und 2009). Auch in Frankreich wurde ihm solch eine individuelle Auszeichnung zuteil, als er im Dress von Marseille die Abstimmung zum besten Spieler der Spielzeit 2003/04 gewann.

Auch sein Trophäenschrank lässt sich mehr als nur blicken. In seiner Titelvitrine stehen ein Champions League-Pokal (2012), vier englische Meistertitel. Außerdem gab es vier Pokal- und vier Supercup- sowie drei Ligapokal-Siege in England zu feiern. Überdies wurde Drogba zweimal Torschützenkönig der Premier League (2006/07 und 2009/10), einmal im UEFA-Cup (2003/04) sowie beim Africa-Cup 2012. Warum es der Ivorer soweit oben auf die Liste geschafft hat, erklärt sich damit sicherlich von selbst.


4. Gheorghe Hagi

Teams vor Süper Lig-Wechsel: Farul Constanta, Sportul, Studantesc, Steaua Bukarest, Real Madrid, Brescia Calcio, FC Barcelona

Wenn man in der Türkei Fußballexperten und Fans nach dem erfolgreichsten Ausländer mit dem größten Beitrag für sein Team und den Sport allgemein in der Halbmond-Nation fragt, wird ein sehr, sehr großer Teil der Menschen (vorausgesetzt die „Fanbrille“ wird abgesetzt) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Namen nennen: HAGI

Nicht ohne Grund: Der 125-malige rumänische Nationalspieler (35 Tore) verbrachte zwischen 1996 und 2001 fünf Jahre in der Türkei bevor er seine Karriere im Trikot er „Löwen“ beendete. Doch diese fünf Jahre hatten es in sich. Neben dem UEFA Cup- und europäischen Supercup-Sieg 2000 gewann der heute 55-jährige Trainer viermal die türkische Meisterschaft. Dazu kamen ein Pokalsieg und zwei Erfolge im nationalen Supercup.

In Spanien wurde der schussgewaltige Linksfuß je zweimal La Liga-Champion mit Real Madrid und Barcelona. Auch in seiner Heimat Rumänien hamsterte Hagi mit Steaua Bukarest Titel en masse. Dabei stehen ein europäischer Supercup-Sieg (1987), drei rumänische Meistertitel und zwei Pokalsiege zu Buche. In den Spielzeiten 1984/85 und 1985/86 wurde der offensive Mittelfeldspieler mit 20 und 31 Treffern sogar Torschützenkönig. Bitter war seine Niederlage im Finale des Pokals der Landesmeister, dem Vorgängerwettbewerb der Champions League. Bei den Landesmeistern sprang ebenfalls eine Torjägerkrone heraus. Außerdem wurde Hagi in seiner Heimat sage und schreibe sieben Mal zum Spieler des Jahres gewählt.

Auch mit der Nationalmannschaft verzückte der „Karpaten Maradona“ die Fußball-Fans weltweit. Bei der WM 1994 wurde Hagi in die „Elf des Turniers“ aufgenommen und belegte bei der Ballon d’Or-Wahl im selben Jahr den vierten Platz. Wenn es darum ginge, welcher ausländischer Spieler „in der Türkei und im Ausland“ die schillerndste Karriere hatte, würde wohl Hagi das Ranking anführen.


DIE PLÄTZE 6 – 11 IN DER ÜBERSICHT

Die elf ausländischen Spieler mit der ruhmreichsten Karriere in der Süper Lig


3. Nicolas Anelka

Teams vor Süper Lig-Wechsel: Paris Saint-Germain, FC Arsenal London, Real Madrid, FC Liverpool, Manchester City

Der französische Angreifer kam in der Winterpause der Saison 2004/05 nach Istanbul und heuerte für 1,5 Jahre bei Fenerbahce an. 7,19 Millionen Euro hatten sich die Türken den 69-maligen Nationalspieler der „Equipe Tricolore“ (14 Länderspieltore) kosten lassen. Im August 2006 verkaufte „Fener“ Anelka nach einer gemeinsam gewonnenen türkischen Meisterschaft für zwölf Millionen Euro an die Bolton Wanderers weiter. Auch danach spielte der heute 41-Jährige für Top-Klubs wie den FC Chelsea oder Juventus Turin. Insgesamt lagen die Transfererlöse von Anelkas „Arbeitgebern“ bei 123,85 Millionen Euro. Nicht schlecht, möchte man meinen.

Ebenfalls nicht schlecht ist die Titelausbeute des Franzosen, der zudem den Pass von Martinique besitzt. Mit der „Grande Nation“ wurde Anelka 2000 Europameister und 2001 Konföderationspokal-Sieger. 1997 war der 1.86 Meter große Offensivmann bereits U19-Europameister mit Frankreich geworden.

Dazu kommen zwei Champions League-Triumphe mit Real Madrid (2000) und Chelsea (2012). Mit den „Blues“ und den´m Londoner Stadtrivalen Arsenal gewann Anelka insgesamt zwei englische Meisterschaften sowie je vier Pokal- und Superpokal-Titel. Auf der Insel konnte er sich in der Saison 2008/09 außerdem mit 19 Treffern die Torschützenkanone der Premier League sichern. Auch in Italien gab es einen Meistertitel für Anelka. Mit Serie A-Serienmeister Juventus Turin holte der kräftige Mittelstürmer einmal den „Scudetto“. Im Moment fungiert Anelka beim Zeki Celik und Yusuf Yazici-Klub OSC Lille als Jugendtrainer. Sicher kein schlechtes Vorbild für die jungen Talente, was sportliche Erfolge angeht.

2. Samuel Eto’o

Teams vor Süper Lig-Wechsel: Real Madrid, CD Leganes, Espanyol Barcelona, RCD Mallorca, FC Barcelona, Inter Mailand, Anzhi Makhachkala

Zu Beginn der Saison 2015/16 gelang Fraport TAV Antalyaspor der große Coup. Mit Samuel Eto’o verpflichtete der Mittelmeer-Klub einen ganz großen Namen des Weltfußballs. Trotz seines vorgeschrittenen Alters knipste der Kamerunaer in 2,5 Jahren in der Süper Lig 50 Mal und legte 15 weitere Tore in 89 Ligaspielen auf. Nach einem kurzen Intermezzo in Konya verließ der afrikanische Goalgetter die Türkei wieder.

Seine individuellen Auszeichnungen und Titelgewinne auf Vereinsbasis sprengen schon fast die Skala. Mit 56 Treffern in 118 Länderspielen ist der 39-Jährige Rekordtorschütze Kameruns. Mit den „Lions Indomptables“ (dt.: „Die unbezähmbaren Löwen“) wurde Eto’o zweimal Afrikameister (2000 und 2002). 2000 wurde Eto’o dazu Olympiasieger. Im Trikot von Mallorca (2x), Barcelona und Inter Mailand wurde Eto’o satte viermal zum besten Spieler des afrikanischen Kontinents gewählt. Beim Africa Cup 2006 und 2008 gewann er mit jeweils fünf Treffern die Krone als bester Torschütze. Zwei weitere Mal wurde der Angreifer aus Douala in der La Liga (2005/06 – 26 Treffer) und in der Coppa Italien (2010/11 – fünf Treffer) Torschützenkönig. Nebenbei ist er noch heute der erfolgreichste Torjäger in Mallorcas La Liga-Geschichte.

Doch das war bei weiten nicht alles. Mit drei unterschiedlichen Klubs triumphierte Eto’o in der Königsklasse und gewann die Champions League. Des Weiteren wären da noch zwei FIFA Klub-Weltmeisterschaften und der Weltpokalsieg 1998. Die zwei katalanischen Titel mit dem FC Barcelona (2004/05 und 2006/07) wollen wir schon gar nicht mitzählen. Müssen wir auch nicht, denn da gibt es noch viel, viel mehr Titel aufzuzählen. Die da wären: Dreimal spanischer Meister, zweimal Pokalsieger sowie zweimal Supercup-Sieger in Spanien. Einmal italienischer Meister, zwei Pokalsiege und ein Supercup-Erfolg auf dem Stiefel. Mehr geht schon fast nicht mehr.


1. Roberto Carlos

Teams vor Süper Lig-Wechsel: Atletico Mineiro, SE Palmeiras Sao Paulo, Inter Mailand, Real Madrid

Der Brasilianer war nicht nur für seine Freistoß-Hammer und legendären Außenbahnläufe bekannt. Er veränderte auch die physikalischen Gesetze für die Flugkurven der Bälle und war ein echter Titelgarant. Carlos gilt noch heute für viele als bester Linksverteidiger der Fußballgeschichte. Zwischen Juli 2007 und Januar 2010 bekamen ihn die Fußball-Freunde in der Türkei live in den Stadien zu Gesicht. 65 Mal lief der 1.68 Meter-Mann in der Süper Lig auf (sechs Tore – elf Assists). Mit Fenerbahce sprangen „nur“ zwei Supercup-Siege heraus. Doch die restlich Titelhistorie von Roberto Carlos ist nicht von dieser Welt und hat eher „galaktische“ Ausmaße.

Das Nationaltrikot Brasiliens trug Carlos 125 Mal (elf Tore). Eine sehr, sehr erfolgreiche Zeit. 2002 wurde der torgefährliche Abwehrspieler Weltmeister mit der „Selecao“ und im selben Jahr landete er bei der Ballon d’Or-Wahl auf Rang zwei. Bei zwei Weltmeisterschaften schaffte es Carlos in die Elf des Turniers. Dazu kommen zwei Copa America-Triumphe (1997 und 1999) sowie der Sieg beim Konföderationspokal 1997. 1996 wurde Carlos Olympia-Dritter und 1998 Vizeweltmeister.

In Brasilien gewann er mit Palmeiras zwei Landesmeisterschaften. Doch mit Real Madrid und den „Los Galacticos“ legte er erst richtig los. Drei Champions League-Siege, vier spanische Meisterschaften, drei nationale Supercup-Siege, eine UEFA Supercup-Trophäe und zweimal Weltpokalsieger, was für eine Karriere. Kein Wunder also, dass der nimmermüde Brasilianer unsere Rangliste anführt.


Die sogenannten „ehrenvollen Erwähnungen“ („Honorable Mentions“):

Gheorghe Popescu (Rumänien – Galatasaray)

Guti Hernandez (Spanien – Besiktas)

Franck Ribery (Frankreich – Galatasaray)


DISKUTIERT MIT UNS UND LASST UNS EURE MEINUNG IN DEN KOMMENTAREN DA!

Was denkt Ihr, wer gehört eher auf die Liste und warum? Oder sollte die Reihenfolge anders aussehen? Wen seht Ihr vorn?

Werde GF-Patron und bestimme mit …

Warum Patron werden? Hier erfahrt Ihr es!

Nur einen Klick entfernt: Folgt GazeteFutbol auch auf Instagram!
Nur einen Klick entfernt: Folgt GazeteFutbol auch auf Twitter!

3 Kommentare

  1. kanackemitgrips Am 8. Dezember 2022 11:33

    achja Pepe würde ich auch noch dazu zählen

  2. kanackemitgrips Am 8. Dezember 2022 11:31

    Was ist mit Robinho, Van Persie und vor allem Sabri

    • Dusidi (Galatasaray) Am 8. Dezember 2022 13:58

      Es gibt noch einen Bericht mit den anderen Plätzen – 11-6. Dieser wird im Beitrag auch markiert.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Bild- und Mediennachweise
Network
© 2025 Gazetefutbol.de
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login below or Register Now.

Lost password?

Register Now!

Already registered? Login.

A password will be e-mailed to you.