Vorstandsrunde im Tupras Stadium setzt finanzielle Leitplanken
Im White Pepper Restaurant des Tüpras-Stadions trafen sich Vorstandsmitglieder von Besiktas mit Medienvertretern. Dabei skizzierten Hakan Daltaban (Vizepräsidentpräsident), Murat Kilic (Geschäftsführer), Ugur Fora (Generalsekretär) und Cagatay Abras (Schatzmeister und Vorstandsmitglied für Volleyball sowie Immobilienaktivitäten) die wirtschaftliche Marschroute. Der Tenor: „Wir arbeiten daran, den Klub von der Zinslast zu befreien und finanzielle Disziplin sicherzustellen.“ Die Erlöse aus der Kapitalerhöhung seien „direkt in den Schuldenabbau“ geflossen, nun brauche es „Einheit und Zusammenhalt„, um die nächsten Schritte zu gehen.
Disziplin, Schuldenabbau und Kreditregeln
Hakan Daltaban betonte, künftige Einnahmen aus Projekten sollten gezielt zur Tilgung genutzt werden. „Nach der Begleichung der Schulden ist es notwendig, dem Gesetz eine Klausel zur Kreditaufnahme hinzuzufügen. Andernfalls könnten die Verbindlichkeiten rasch wieder steigen.“ Der Verein vom Dolmabahce-Palast will damit strukturell verhindern, dass Zinslasten erneut die sportliche Planung dominieren.
Umsatzziel und Neubau in Sisli
Murat Kilic stellte eine klare Marke auf: „Wir arbeiten an einem Projekt, mit dem wir mindestens 100 Millionen Dollar Umsatz generieren werden.“ Zugleich peile man an, die Schulden bis Ende 2026 vollständig zu begleichen. Ein zentrales Vorhaben sei ein 16.000 Quadratmeter großes Wohnheim auf einem Grundstück des Ministeriums für Jugend und Sport in Sisli. „Wir erwarten, dass der Aktienwert für Börsenverkäufe steigt„, sagte Kilic mit Blick auf mögliche Platzierungen.
Kooperationen, Akademien und Einnahmequellen
Ugur Fora erinnerte an die Rolle des Clubs in der Aufarbeitung des Wettskandals: „Besiktas war der erste Verein, der an der Untersuchung beteiligt war. Dafür hat uns die Staatsanwaltschaft gedankt.“ Sportlich-organisatorisch verlagere der Dikilitas Sports Klub sein Training in autorisierte Einrichtungen von BJK Fulya. Zudem laufe eine Kooperation mit der Universität am 9. September: „Knapp 250 Studierende auf den Sportplätzen der Universität werden ihr Studium absolvieren, unser Verein erzielt dadurch zusätzliche Einnahmen. Wir haben die Leitung des Universitätssportvereins übernommen – Fußball, Basketball, Volleyball und Gymnastik.“
Dikilitas, Schuldenstand und Kapitaloptionen
Cagatay Abras stellte klar, dass bestehende Wertpapiere nicht veräußert werden sollen, um Verbindlichkeiten zu tilgen. „Wir schulden insgesamt 280 Millionen Euro. Aus dem Projekt in Dikilitas erwarten wir 200 Millionen Euro.“ Darüber hinaus halte der Club einen Anteil mit einem Wert von „35 Millionen Euro“. Eine erneute Kapitalerhöhung sei möglich. „Unser Ziel ist es, weitere Immobilienprojekte umzusetzen„, so Abras zur mittelfristigen Pipeline.
Neue Infrastruktur in Sancaktepe
Merve Öztopaloglu berichtete von einem wichtigen Standortgewinn: Die Sancaktepe-Einrichtungen wurden dem Klub hinzugefügt. „Unsere Frauenfußball- und Fußballakademieteams werden dort arbeiten, ebenso das Leichtathletikteam„, erklärte sie. In der Mehrzweckturnhalle sollen die Athletinnen und Athleten der Amateurzweige künftig trainieren – ein weiterer Baustein, um Breite und Nachwuchs systematisch zu stärken.
Warum die 100 Millionen Dollar mehr sind als ein Ziel
Die Aussagen der Verantwortlichen zeichnen ein konsistentes Bild: Disziplin, Tilgung und investive Projekte greifen ineinander. Das Umsatzprojekt, die Entwicklung in Sisli, erwartete Erlöse aus Dikilitas sowie universitäre Kooperationen bilden ein finanzielles Sicherheitsnetz. Gelingt die Umsetzung, kann Besiktas Zinslasten reduzieren, Handlungsspielräume zurückgewinnen und die sportliche Wettbewerbsfähigkeit stabilisieren.


