Trabzonspor steigt aus – die „Big 3“ kämpfen weiter
Trabzonspor war der erste der „Vier Großen“, der sich erfolgreich aus der Vereinbarung mit der Bankenunion (Türkisch: „Bankalar Birligi“) befreite. Währenddessen arbeiten Galatasaray, Fenerbahce und Besiktas intensiv daran, den gleichen Weg zu gehen – teils durch Kapitalerhöhungen an der Börse.
Alle vier Klubs haben in den letzten Monaten Kapitalerhöhungen über Bezugsrechte durchgeführt und die Erlöse zur Schuldentilgung verwendet. Trabzonspor konnte bis Ende 2024 alle Bankschulden vollständig begleichen.
Wer schuldet wie viel? Aktueller Stand bei der Bankenunion (Februar 2025)
Die von den Klubs an das KAP (Plattform für öffentliche Bekanntmachungen) übermittelten Finanzdaten zeigen folgendes Bild:
Verein | Schulden (in Mrd. TL) |
---|---|
Beşiktaş | 4,02 |
Fenerbahçe | 3,31 |
Galatasaray | 1,33 |
Trabzonspor | 0 |
Gesamt | 8,66 Mrd. TL |
Doch damit ist es nicht getan: Die wahren Schulden der Topklubs
Auch ohne die Bankenunion sitzen die „Großen Vier“ auf einem riesigen Schuldenberg. Laut KAP-Berichten beliefen sich die Gesamtverbindlichkeiten der vier Vereine im Februar 2025 auf:
Verein | Gesamtschulden (in Mrd. TL) | Euro-Wert (ca.) |
---|---|---|
Galatasaray | 11,13 | 293,9 Mio. € |
Fenerbahce | 9,68 | 255,5 Mio. € |
Besiktas | 7,93 | 209,3 Mio. € |
Trabzonspor | 6,99 | 184,6 Mio. € |
Gesamt | 35,73 | 943,3 Mio. € |
Das eigentliche Problem: Kurzfristige Schulden dominieren
75 % der Gesamtverbindlichkeiten sind kurzfristige Schulden, die binnen eines Jahres fällig werden. Das bedeutet: Bis zum 25. Februar 2026 müssen die Klubs rund 26,75 Mrd. TL zurückzahlen. Demgegenüber stehen jedoch nur 7,19 Mrd. TL an kurzfristigen Forderungen.
Die Finanzierungslücke beträgt also enorme 19,56 Mrd. TL – das entspricht rund 515,9 Mio. Euro. Eine finanzielle Herausforderung, die ohne externe Geldquellen kaum zu stemmen sein dürfte.
Fazit: Schuldenfrei? Weit entfernt!
Auch wenn die Rückzahlung an die Bankenunion für viele Klubs ein Befreiungsschlag wäre, bleiben die strukturellen Finanzprobleme bestehen. Ohne nachhaltige Reformen und neue Einnahmequellen droht den „Big Four“ der Trendyol Süper Lig langfristig ein finanzielles Fiasko.
5 Kommentare
Jetzt frage ich mich wie Fenerbahce die Schulden von 650 Mio Euro auf 250 Mio Euro reduziert hat.
Viele glauben, dass KOC viele Sponsoren geholt hat und so die Schulden getilgt hat.
Die Frage ist, ohne CL Einnahmen kann man das ganze vergessen. Jetzt sollen die Kollegen nicht ankommen und sagen wir haben günstig Spieler geholt und teuer verkauft, ja man hat eben auch viele Spieler geholt die teuer waren. Deshalb wird es bei Fener einen Schlag geben wenn Koc nicht mehr an der Macht ist.
ganzen tag denkst du über fener nach, als wärs dein steuerfall.
aber dass gs in den letzten 2–3 jahren über 150 mio für transfers rausgeblasen hat – schweigen.
icardi 10 mio, osimhen 10 mio, mertens, sanchez, torreira, zaha… elitegehälter für eine mannschaft, die in europa 2 runden überlebt.
aber woher das geld kommt? wies bezahlt wird? interessiert keinen.
bei fener immer rechnen, bei gs immer vergessen.
florya bald wie altes brot: geteilt, hart und trocken.
eine hälfte trainiert, die andere verhandelt mit dem staat/bank
Eine berechtigte Frage. Ich kann es auch nicht nachvollziehen wie man von 650 Mio auf 250 Mio kommt, da man kaum CL Einnahmen erzielen konnte. Wir haben vielleicht durch Sponsorendeals Einnahmen generiert, aber hauptsächlich in unsere Währung und zum größten Teil haben wir extrem viel auch für Gehälter gezahlt.
Meine Vermutung Ali Koc hat einen Teil selber gezahlt, Ausgaben reduziert und vielleicht auch Grundstücke verkauft. Könnte auch sein das die Schulden niedriger waren, als angegeben. Ein Barca und Real haben, wenn ich mich nicht Irre auf 1 Milliarden.
Ali Koc redet sehr gerne vor der Kamera ,aber komischerweise haben wir keine Informationen zum Thema Schuldenabbau.
kingkong,
GS hat sich regelmäßig für die CL qualifiziert und dadurch mehrere Millionen eingenommen.
Ich glaube wenn man in der CL ist winken einem schon 30 Mio Euro. Da FB sehr lange keine CL einnahmen mehr generiert hat, frage ich mich wie die schulden von 650 Mio auf 250 Mio euro reduziert wurden.
Bei Icardi ist es bekannt das ein Teil von Sponsoren übernommen wurden. Osimhen denke ich auch. Alle anderen verdienen nicht mehr wie 3-4 Mio.
Schaut man sich eure Spieler an, dann weißte Bescheid. Talisca kostet Fenerbahce insgesamt 1,5milliarden TL.
Dzeko, Tadic verdienen beide über 5 Mio Euro. Max wird für 8 Mio Euro geliehen wohlgemerkt ohne Gehalt.
Das ist jetzt nur die aktuelle Saison.
Mir ist das wurst was Fener für Schulden hat. Beter olsunlar. Die Wahrheit kommt ans Licht wenn Ali Koc weg ist. Genau wie Aziz Yildirim, als er gegangen ist kam heraus das FB über 650 Mio Euro schulden hat.
Alles gefälschte Bilanzen etc. und jetzt soll man 400 Mio EURO in 7 Jahren getilgt haben. Mit was? Denkt ihr wirklich das Koc 400 Mio Euro in den Verein gepumpt hat? Im Leben nicht…
Ich glaube kaum, dass wir das je miterleben werden, dass unsere türkischen Vereine mal schuldenfrei sein werden. Nicht nur, dass man Jahr für Jahr immer überteuerte Altstars holt, nein, man hat ja kaum richtige Einnahmequellen. Man erhofft sich ja irgendwie, dass man diese CL Gelder bekommt um irgendwie die nächsten Monate zu decken. Das ist eine total falsche Denkweise.
Ich habe mir immer gewünscht, dass mal deutsche Geschäftsführer GS übernehmen und einmal richtig von unten nach oben kernsarnieren. Nur ist dies nicht möglich, wenn man nicht an der GS Universität studiert und einen Titel erworben hat.
Wie gesagt glaube ich nicht daran, dass wir je schuldenfrei sein werden. Bei BJK sieht das ganze ja noch schlimmer aus und damit meine ich nicht die Zahlen die hier im Artikel stehen. Ich habe die letzte Versammlung gesehen und die Zahlen die da präsentiert wurden waren alles andere als schön. Den Effekt wird man wahrscheinlich in einem halben Jahr sehen denke ich.