Erfolgreiche Europawoche für türkische Klubs
Galatasaray, Fenerbahce und Samsunspor haben eine perfekte Europawoche hinter sich. Alle drei türkischen Vertreter gewannen ihre Partien in den UEFA-Wettbewerben und sorgten dafür, dass die Türkei in der UEFA-Länderwertung weiter fleißig Punkte einfährt. Nach Abschluss der zweiten Wochenphase in Champions League, Europa League und Conference League wurde das Ranking aktualisiert.
Galatasaray siegt in der Champions League
In der Champions League feierte Galatasaray einen 3:1-Heimerfolg gegen FK Bodo/Glimt. Die Tore erzielten Victor Osimhen (2) und Yunus Akgün. Es war bereits der zweite Sieg in Folge, womit die „Löwen“ ihren Punktestand nach drei gespielten Partien auf sechs Punkte erhöhten.
Fenerbahce bleibt in der Europa League makellos
Auch Fenerbahce überzeugte in der Europa League. Gegen den deutschen Bundesligisten VfB Stuttgart gewann das Team durch ein spätes Tor mit 1:0 und sicherte sich damit ebenfalls den zweiten Sieg in Serie. Der Punktestand der Gelb-Blauen steht nun ebenfalls bei sechs Punkten.
Samsunspor dominiert in der Conference League
Samsunspor setzte in der Conference League ein klares Ausrufezeichen. Das Team besiegte den ukrainischen Rekordmeister Dynamo Kiew klar mit 3:0 und bleibt damit ohne Punktverlust. Die Tore erzielten Anthony Musaba, Marius Mouandilmadji und Carlo Holse. Auch Samsunspor steht damit bei sechs Punkten.
Türkei verbessert sich auf Platz neun der UEFA-Länderwertung
Durch die Erfolge der drei türkischen Teams sammelte die Türkei wichtige Zähler für das UEFA-Ranking. Die Mannschaften blieben in dieser Europawoche ohne Niederlage, was den Abstand zu Belgien verkürzt und den Vorsprung auf Tschechien, Griechenland und Polen vergrößert hat. Damit rückt die Türkei unter die besten neun Fußballnationen Europas.
Aktuelle UEFA-Länderwertung 2025 (nach dieser Woche)
| Platz | Land | Punkte |
|---|---|---|
| 1. | England | 99.005 |
| 2. | Italien | 87.803 |
| 3. | Spanien | 82.203 |
| 4. | Deutschland | 78.402 |
| 5. | Frankreich | 71.248 |
| 6. | Niederlande | 63.700 |
| 7. | Portugal | 60.266 |
| 8. | Belgien | 56.350 |
| 9. | TÜRKEI | 46.000 |
| 10. | Tschechien | 42.300 |
| 11. | Griechenland | 39.112 |
| 12. | Polen | 38.375 |
| 13. | Norwegen | 37.987 |
Was der Aufstieg bedeutet
Der neunte Platz ist sportlich und finanziell von großer Bedeutung: Er erhöht die Chancen, künftig mehr Startplätze in den UEFA-Wettbewerben zu erhalten. Zudem unterstreicht der Aufschwung die wachsende Stabilität türkischer Teams auf internationaler Ebene. „Wir sind stolz, was unsere Klubs leisten“, kommentierten Medien im Land. Die Formkurve zeigt klar nach oben.
Ausblick auf die nächste Europawoche
In der kommenden Runde gilt es, die starke Position zu festigen. Galatasaray wird erneut in der Champions League gefordert sein, während Fenerbahce und Samsunspor ihre makellosen Serien in Europa fortsetzen wollen. Gelingt erneut eine perfekte Woche, könnte die Türkei sogar Belgien ins Visier nehmen und Platz acht anpeilen.


