Der türkische Fußballverband (TFF) hat offiziell bekannt gegeben, dass der Turkcell Super Cup 2025 in einem völlig neuen Format ausgetragen wird. Statt eines klassischen Endspiels wird der Wettbewerb nun über ein K.O.-System mit Halbfinale und Finale abgewickelt – und das auf neutralem Boden.
Halbfinalpaarungen nach Platzierung
Die vier teilnehmenden Mannschaften setzen sich wie folgt zusammen:
- Ligameister vs. Pokalfinalist
- Pokalsieger vs. Zweitplatzierter der Liga
Die beiden Sieger dieser Halbfinal-Duelle qualifizieren sich für das große Finale.
Galatasaray garantiert qualifiziert – Dritter der Liga rückt nach
Da Galatasaray sowohl unter den ersten beiden Teams der Trendyol Süper Lig als auch im Finale des türkischen Pokals steht, wird der Drittplatzierte der Liga automatisch als viertes Team in den Wettbewerb aufgenommen.
Flexibles Modell bei Doppelqualifikationen
Um mögliche Doppelnennungen wie z. B. „Ligameister = Pokalsieger“ auszugleichen, wurde ein flexibles Modell beschlossen:
- Ligameister = Pokalsieger: Ligameister vs. Pokalfinalist, Zweiter vs. Dritter
- Ligameister = Pokalfinalist: Ligameister vs. Ligadritter, Pokalsieger vs. Zweiter
- Zweiter = Pokalsieger: Ligameister vs. Pokalfinalist, Pokalsieger vs. Dritter
- Zweiter = Pokalfinalist: Ligameister vs. Pokalfinalist, Pokalsieger vs. Dritter
Austragung im Januar 2026
Da die Sommermonate durch UEFA-Qualifikationsspiele blockiert sind, hat der TFF beschlossen, den Turkcell Supercup im Januar 2026 auszutragen. Die genauen Spielorte und Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Das neue Format verspricht nicht nur mehr Spannung, sondern bietet auch zusätzliche Prestigeduelle vor dem Rückrundenstart in der Süper Lig.
Ein Kommentar
Fener’e Kupa kazanma imkanı doğdu