• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Türkischer Sport
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
  • CASINOS
TOP NEWS

UEFA bestraft Ungarn nach Respektlosigkeit gegenüber türkischer Nationalhymne

20. Mai 2025

Semih Kilicsoy im Visier: Premier-League-Klub buhlt um Besiktas-Talent

20. Mai 2025

Arda Turan wird Trainer in Donezk – Gehalt enthüllt!

20. Mai 2025
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram WhatsApp
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
Login
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Semih Kilicsoy im Visier: Premier-League-Klub buhlt um Besiktas-Talent

    20. Mai 2025

    Transferaktivitäten bei Besiktas: Javi Puado ablösefrei? Eriksen-Deal hängt an Solskjaer

    20. Mai 2025

    Nach Cristiano-Mania: Besiktas-Präsident Adali äußert sich zu Ronaldo-Gerüchten

    20. Mai 2025

    Come to Besiktas: Auslandsbericht über Verhandlungen mit Ronaldo löst BJK-Fan-Wahnsinn aus

    19. Mai 2025

    Nur 1:1 – Besiktas patzt in Alanya und verliert Platz drei wieder an Samsun

    18. Mai 2025
  • Fenerbahce

    Mega-Offerte für Fenerbahce: Marseille bietet 19 Millionen Euro für Yusuf Akcicek!

    20. Mai 2025

    Fenerbahce: Erzwingen 8.000 Unterschriften eine vorgezogene Wahl? – Ali Koc unter Druck

    20. Mai 2025

    Champions League: Diese Gegner drohen Fenerbahce in der Qualifikation 2025/26

    19. Mai 2025

    Mourinho: „Die Meisterschaftsfeier hat die menschliche Dimension von Galatasaray gezeigt“

    18. Mai 2025

    Fenerbahce schlägt Eyüpspor 2:1, muss sich aber erneut mit Vizemeisterschaft begnügen

    18. Mai 2025
  • Galatasaray

    Galatasaray bestätigt Gespräche mit Leroy Sane – Transfer auf der Zielgeraden?

    20. Mai 2025

    Özbek über Meisterschaft & Osimhen: „Der Bessere hat gewonnen – Wir verhandeln“

    19. Mai 2025

    Galatasaray in der Champions League: Diese Top-Klubs drohen als Gegner

    19. Mai 2025

    Champions League Einnahmen: So viel kassiert Galatasaray 2025/26

    19. Mai 2025

    Buruk will bereits vierten Titel in Folge: Osimhen, Icardi, Sara und Co. – Die Stimmen zur Meisterschaft

    18. Mai 2025
  • Trabzonspor

    Bodrum hat nach bitterem 1:1 gegen Trabzonspor Abstieg vor Augen

    18. Mai 2025

    Bodrum will die Klasse halten, Trabzon mit Rumpfelf und Minimalziel

    18. Mai 2025

    Fatih Tekke nach Pokal-Debakel: „Nächstes Jahr wird Trabzonspor viel besser sein“

    15. Mai 2025

    Pokalfinale: Galatasaray will Double und Titel Nummer 19 – Trabzonspor hofft auf zehnten Triumph

    14. Mai 2025

    Trabzonspor will nach Europa: Tekke und Cakir kämpferisch vor Pokalfinale gegen Galatasaray

    13. Mai 2025
  • Türkei & Legionäre

    UEFA bestraft Ungarn nach Respektlosigkeit gegenüber türkischer Nationalhymne

    20. Mai 2025

    Altay Bayindir schreibt Geschichte: 11. Türke in einem UEFA-Finale

    20. Mai 2025

    Albtraum für Hakan Chalhanoglu: Inter verspielt die Tabellenführung in der Serie A!

    19. Mai 2025

    Serie A: Kenan Yildiz kehrt nach Sperre zurück und bringt Juventus auf Champions League-Kurs

    19. Mai 2025

    Kerem Aktürkoglu: Emotionaler Post nach verpasster Meisterschaft mit Benfica

    19. Mai 2025
  • Türkischer Sport

    Euroleague-Playoffs starten: Fenerbahce trifft auf Paris – Ataman fordert Ex-Klub Anadolu Efes!

    22. April 2025

    Europapokaltriumph im Volleyball: Ziraat Bankkart erstmals CEV-Pokalsieger

    9. April 2025

    EuroBasket 2025: EM-Gruppengegner der Türkei stehen fest

    27. März 2025

    Semih Sayginer: 45 Jahre Billard, ein Weltmeistertitel und unermüdliche Leidenschaft

    21. März 2025

    Kooperationsprotokoll zwischen Bildungsministerium und türkischem Tennisverband

    18. Februar 2025
  • CASINOS
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Süper Lig»Sponsorengelder: Die Süper Lig hinkt im europäischen Vergleich hinterher
Süper Lig 24. Oktober 2019

Sponsorengelder: Die Süper Lig hinkt im europäischen Vergleich hinterher

Von GazeteFutbol25 Minuten Lesezeit
Einnahmen Sponsoren Süper Lig
WhatsApp Facebook Twitter Pinterest Email

Fußball ist ein Millionengeschäft. Zu den Einnahmen durch Ticketverkäufe kommen längst schon andere Geldströme hinzu, die die großen Clubs verwenden, um sich an der Spitze zu halten. T-Shirts, Kaffeetassen, Bettwäsche und Handtücher – in den Fan-Shops stapeln sich die mit Vereinslogos verzierten Artikel, die die Kassen klingeln lassen.

Doch je nach Land und Politik sind auch dem Sponsoring gewisse Grenzen gesetzt. Das hatte der britische Club Burnley deutlich zu spüren bekommen, als er im August 2018 in der Europa League gegen Istanbul Basaksehir antrat. Burnleys Kicker mussten auf ihre üblichen Trikots verzichten, weil ihr Trikotsponsor als Wettbüro in der Türkei tabu war.

In der Premier League hingegen sind Wettbüros als Sponsoren gang und gäbe. West Ham United lässt sich die Trikot-Werbung seines Hauptsponsors allein in dieser Saison mit zehn Millionen britischen Pfund bezahlen. Für Burnley sind die mit dem Sponsorenlogo verzierten Trikots 7,5 Millionen Euro wert.

Poker-Werbung, Sportwetten und ähnliche Träger gehören gerade im britischen Fußball als der Heimat der Sportwetten von jeher zu den Grundpfeilern im Sport-Sponsoring. Neun der 20 Premier-League-Teams und 17 der 24 Meisterschaftsteams in der britischen 1. Liga haben derartige Verträge. Das Geld fließt unter anderem in Spielerablösen, Ausrüstung und Stadien.

Werde GF-Patron und bestimme mit …

Doch auch die türkischen Clubs sind dem Geld aus dieser Art Quelle nicht abgeneigt, selbst wenn es den Trikots nicht anzusehen ist. Die türkische Firma SporToto hatte unter anderem Verträge mit der türkischen Süper Lig.

Trikotsponsoren der Spitzenclubs vom Bosporus sind stattdessen Avis, dessen Vertrag Fenerbahce jährlich umgerechnet 5,48 Millionen Euro einbringt, Vestel mit einem rund 2,93 Millionen Euro schweren Vertrag mit Trabsponzor und Terra Pizza, der Rekordmeister Galaratsaray deutlich sichtbar für rund 2,78 Millionen Euro sponsert. Das sind allerdings nur kleine Beträge im Vergleich zu den Einnahmen der internationalen Schwergewichte. Manchester United lässt sich sein Trikotsponsoring von Chevrolet mit 64 Millionen Pfund vergüten. Manchester City wird von Partner Etihad mit 45 Millionen Pfund entlohnt.

Allein die Trikotärmel von Bayern München sind Quatar Airways pro Jahr zehn Millionen Euro wert. Borussia Dortmund bekommt für die Ärmelwerbung von Autohersteller Opel pro Jahr satte neun Millionen Euro. Hinzu kommen für den Rekordmeister und reichsten Club der Bundesrepublik noch einmal 35 Millionen Euro für die Telekom-Werbung auf der Brustseite der Trikots. Die gleiche Seite ist Dortmunds Hauptsponsor Evonik 20 Millionen Euro wert. Dabei steigen die meisten Großsponsoren auch als Anteilseigner ein und profitieren so auf verschiedene Arten von ihrer Großzügigkeit.

An erster Stelle für die Sponsoren steht fast immer die Steigerung des Bekanntheitgrads. Je beliebter oder erfolgreicher der Club ist, desto mehr wird das unterbewusst miteinander in Verbindung gebracht. Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings auch, dass Vereine, die plötzlich schwächeln, sich Sorgen um die Treue ihrer Sponsoren machen müssen. Hertha BSC, der auf seiner Sponsorenliste unter anderem die Deutsche Bahn AG stehen hat, gehörte dazu. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten in der neuen Saison stand die Dauer des Sponsorenvertrages plötzlich in Frage. Mit einem Verlierer mag kaum jemand in Verbindung gebracht werden.

Genauso wichtig wie das Image des Clubs für den Sponsor ist, so bedeutend ist auch das Image des Geldgebers für den Verein. Das hat schon vor einigen Jahren Werder Bremen feststellen müssen, als die Fans gegen die Verpflichtung eines wegen seiner nicht artgerechten Tierhaltung in die Kritik geratenen Geflügelhofs protestierten.

Auf Trikots geworben wird in der Bundesliga seit der Mitte der 70er Jahre. Meister darin wie auch in der Vermarktung von Fan-Artikeln war Bayern Münchens Manager Uli Hoeneß. Seinem finanziellen Kalkül hat der Rekordmeister von der Isar den Abschied von knappen Kassen zu verdanken. Als er 1979 das Ruder übernahm, verzeichnete der Club zwölf Millionen Mark Umsatz im Jahr. Dem standen sieben Millionen Mark an Schulden gegenüber. Einen Titel hatten die Bayern seit fünf Jahren nicht mehr geholt. Hoeneß legte neue, wirtschaftliche Maßstäbe an und guckte sich vor allem im Ausland um, wie Sportvereine dort Kasse machten. Als Ergebnis kamen neue Fan-Artikel hinzu, Hoeneß suchte gezielt Sponsoren, und statt während der Transferfenser jede Menge teure Einkäufe zu machen, hielt er den Geldbeutel bei jedem Ein- und Verkauf streng im Auge. Dafür wurde der Nachwuchs verstärkt gefördert.

So reich der FC Bayern München im Vergleich zu anderen deutschen Clubs auch wurde, die Ligen aus dem Ausland hatten ihm lange Zeit einiges an Kapital voraus. Das lag vor allem in der spanischen Primera Division und der britischen Premier League an den höheren Einnahmen durch TV-Fußballwerbung. Doch inzwischen sind auch im deutschen Fernsehen die Regeln aufgeweicht, und die Übertragungen sind noch lukrativer geworden.

Trikotsponsoren können aber nicht nur Vereinen helfen, an die Spitze zu kommen. Im besten (oder schlimmsten) Fall haben sie sogar Fußballclubs vor dem Aus bewahren können. Als Fortuna Düsseldorf im Jahr 2001 finanziell fast am Ende war, kam die Rettung in Form der Punk-Band „Die Toten Hosen“, die sich als Sponsoren zur Verfügung stellten. Eine Million Mark investierte die Band. Der Totenkopf als Sponsoren-Emblem prangte zwei Jahre lang auf den Trikots der Fortuna. Heute sind diese Hemden als Sammlerstücke heiß begehrt, und Fortuna Düsseldorf hält sich tapfer in der 1. Bundesliga. Derzeit liegen sie auf Platz 13 in der Tabelle.

2 Kommentare

  1. Kubinho74 Am 24. Oktober 2019 12:50

    Das was die Istanbuler-Vereine wegen dem Hauptsponsor auf deren Trikots bekommen, bekommen Vereine wie Paderborn, Augsburg oder Union Berlin.
    Wenn man sich die deutsche und türkische vergleicht, dann sieht man, dass alle deutschen Vereine gut ausgerüstet sind mit Sponsoren. Wir hingegen haben etliche Vereine die ohne Sponsoren auftreten und die Trikots „leer“ sind.
    Zu den englischen Vereinen will ich erst recht nichts schreiben.
    „Man kriegt was man verdient“ und so wie der türkische Fußball aussieht, verdienen die Vereine auch nichts anderes.

    Wenn man keine Sponsoren an Land holt, wird die Kasse natürlich nicht voll. Das fängt vom Stadionnamen an und geht bis zu den Werbebanden hinterm Tor. Ich habe gerade noch in der Sport BILD gelesen, wie viel die deutschen Vereine wegen dem Stadionnamen verdienen. Ich denke in der Türkei ist hier der Spitzenreiter Besiktas mit Vodafone.

    Mir ist bewusst, dass man kein Fly Emirates bekommt oder Gazprom, dennoch muss man irgendwie einen halbwegs guten Sponsor holen damit man aus diesem Bereich halbwegs gutes Geld bekommt.

  2. efsane07 Am 24. Oktober 2019 11:34

    Meiner Meinung nach verdient dieser unattraktive „Fussball“ der in der Süperlig gezeigt wird überhaupt keine Sponsoren, dafür sollte kein vernünftiger Mensch Geld ausgeben.

    Wenn ich mich ständig 90 Minuten lang hinten reinstelle und mauere bis der Arzt kommt, dann hat das doch absolut nichts mit Fussball zu tun oder?

    Ich sage ja nicht, das man in der Süperlig solch temporeichen Fussball wie in der Premierleague zeigen soll, aber eine positive Gundhaltung zum Fussball sollte man schon aufweisen, das sollte zumindestens vorhanden sein und das sehe ich bei keiner einzigen Süperligmannschaft.

    Deshalb finde ich diese Sponsorengelder für die Qualität des gezeigten Fussballs auf dem Platz immer noch viel zu hoch, jedenfalls würde ich keinen einzigen türkischen Fussballclub finanziell unterstützen wollen, da mir von der Süperlig kein positiver Fussball vermittelt wird.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Bild- und Mediennachweise
Network
© 2025 Gazetefutbol.de
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login below or Register Now.

Lost password?

Register Now!

Already registered? Login.

A password will be e-mailed to you.