• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Türkischer Sport
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
  • CASINOS
TOP NEWS

Galatasaray gastiert in Amsterdam – Osimhens Serie, Ajax in der Krise

5. November 2025

Trabzonspors Oleksandr Zubkov: „Ich bin kein Roboter, ich gebe mein Bestes“

5. November 2025

Galatasaray-Coach Okan Buruk vor Ajax-Duell: „Wir werden wieder mutig spielen“

4. November 2025
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram WhatsApp
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
Login
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Serdal Adali nach Vorstandssitzung: „Wir geben Besiktas nicht preis“ – Sergen Yalcin-Entscheidung gefallen

    4. November 2025

    Orkun Kökcü erlebt die härteste Phase seiner Karriere bei Besiktas

    3. November 2025

    Besiktas ringt mit Selbstvertrauen – Kaytaz, Paulista und Ndidi nach dem 2:3 gegen Fenerbahce

    3. November 2025

    Fenerbahce dreht Derby bei Besiktas: 3:2 nach 0:2 – Tedesco feiert Derby-Premiere

    2. November 2025

    Finanzversammlung bei Besiktas: Vorstand von Serdal Adali entlastet – wichtige Projekte, Zähldebatte und Ärger in der Arat-Ära

    2. November 2025
  • Fenerbahce

    Jhon Duran nach Besiktas-Derby: „Ich kann es kaum erwarten, in Bestform zu kommen“

    4. November 2025

    Fenerbahce dreht Derby bei Besiktas – Tedesco kümmert sich nicht um die Konkurrenz

    3. November 2025

    Fenerbahce dreht Derby bei Besiktas: 3:2 nach 0:2 – Tedesco feiert Derby-Premiere

    2. November 2025

    Derbysieger kann Rückstand zum Spitzenduo verkürzen: Besiktas hat Fenerbahce zu Gast

    2. November 2025

    Fenerbahce-Update: Asensio-Gerücht, Szymanski-Option, Premier-League-Blicke auf Yüksek, Zukunft von Tosun

    31. Oktober 2025
  • Galatasaray

    Galatasaray gastiert in Amsterdam – Osimhens Serie, Ajax in der Krise

    5. November 2025

    Galatasaray-Coach Okan Buruk vor Ajax-Duell: „Wir werden wieder mutig spielen“

    4. November 2025

    Ugurcan Cakir stolz vor Ajax-Süiel – Leroy Sane erklärt, warum er Galatasaray Bayern vorzog

    4. November 2025

    Yunus Akgün fehlt Galatasaray gegen Ajax – Vereinsarzt erklärt die Verletzung und mögliche Operation

    4. November 2025

    Victor Osimhen über Galatasaray, seinen harten Weg und die Champions League

    3. November 2025
  • Trabzonspor

    Trabzonspors Oleksandr Zubkov: „Ich bin kein Roboter, ich gebe mein Bestes“

    5. November 2025

    Fatih Tekkes emotionale Momente: „Bin stolz aufs Team“ – Onana: „Hatten ein gutes Spiel“

    2. November 2025

    Topspiel ohne Sieger: Galatasaray und Trabzonspor teilen sich die Punkte

    1. November 2025

    Gipfeltreffen im RAMS Park: Galatasaray empfängt Trabzonspor

    1. November 2025

    Fatih Tekke: „Wir legen das Fundament für die Zukunft von Trabzonspor“ – Muci: „Setzen unseren Siegeszug fort“

    26. Oktober 2025
  • Türkei & Legionäre

    Kylian Mbappe schwärmt von Arda Güler – und erklärt den Unterschied zwischen Real Madrid und PSG

    3. November 2025

    Muskelverletzung bei Can Uzun – Eintracht Frankfurt droht wochenlanger Ausfall

    3. November 2025

    Merih Demiral spricht über Zukunft – Transfer zu Fenerbahce bleibt Thema

    3. November 2025

    Güler-Verletzung schockt Madrid vor Liverpool-Duell – Fenerbahce freut sich indes auf weitere Millionen

    2. November 2025

    Calhanoglu verhilft Inter zum Sieg – Yildiz im ersten Spiel unter Spalletti nicht im Juve-Kader

    2. November 2025
  • Türkischer Sport

    Motorsport: Toprak Razgatlioglu zum dritten Mal Superbike-Weltmeister

    19. Oktober 2025

    Schießen: Dreifaches Team-Gold – Türkei dominiert mit Yusuf Dikec European Champions League in Istanbul

    5. Oktober 2025

    Ergin Ataman: „Eines Tages wird diese Mannschaft auch Europameister werden“

    15. September 2025

    EM-Zweiter: Türkei verliert Herzschlag-Finale gegen Deutschland

    14. September 2025

    Gold lockt: Türkei nach 24 Jahren wieder im EuroBasket-Finale – 94:68 gegen Griechenland

    12. September 2025
  • CASINOS
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Besiktas»Basaksehir, Besiktas & Trabzonspor: Diese Prämien sind drin in der Europa League
Besiktas 18. September 2019

Basaksehir, Besiktas & Trabzonspor: Diese Prämien sind drin in der Europa League

Von GazeteFutbol05 Minuten Lesezeit
Basaksehir Besiktas Europa League Trabzonspor
WhatsApp Facebook Twitter Pinterest Email

Die UEFA hat Einzelheiten zur Ausschüttung der Einnahmen aus der UEFA Europa League 2019/20 und dem UEFA-Superpokal 2019 an die Vereine sowie zu den Solidaritätszahlungen für die Qualifikationsphasen bekanntgegeben.

Die Bruttoeinnahmen aus der UEFA Champions League 2019/20, der UEFA Europa League 2019/20 und dem UEFA-Superpokal 2019 werden insgesamt auf ca. EUR 3,25 Mrd. geschätzt.

Von dem geschätzten Bruttobetrag von EUR 3,25 Mrd. werden EUR 295 Mio. für die Deckung organisatorischer bzw. administrativer Kosten im Zusammenhang mit den Wettbewerben abgezogen; weitere 7 % (EUR 227,5 Mio.) werden für Solidaritätszahlungen zurückgestellt. Von den übrigen EUR 2,73 Mrd. legt die UEFA 6,5 % für den europäischen Fußball beiseite; die verbleibenden 93,5% werden an die teilnehmenden Vereine ausgeschüttet.

Auf der Grundlage der oben genannten Einnahmenschätzung und der festgelegten Zuteilungen werden in der Saison 2019/20 EUR 2,55 Mrd. zur Verteilung an die teilnehmenden Vereine zur Verfügung stehen. Davon gehen EUR 2,04 Mrd. an die Teilnehmer der UEFA Champions League und des UEFA-Superpokals sowie EUR 510 Mio. an die Teilnehmer der UEFA Europa League. Hinzu kommen folgende Überträge aus dem Anteil der UEFA Champions League-Vereine:

• EUR 50 Mio. zum Anteil der Vereine der UEFA Europa League;
• EUR 10 Mio. für Solidaritätszahlungen an Vereine, die in der Qualifikationsphase der UEFA Champions League und UEFA Europa League 2019/20 ausscheiden.

UEFA EUROPA LEAGUE

Anteil für Vereine, die an der UEFA Europa League teilnehmen (ab Gruppenphase)
Voraussichtliche Beträge (insgesamt EUR 560 Mio.)

Der Nettobetrag für die teilnehmenden Vereine wird auf vier verschiedene Säulen aufgeteilt:
• 25 % werden den Startprämien zugewiesen (EUR 140 Mio.);
• 30 % werden den leistungsabhängigen Festbeträgen zugewiesen (EUR 168 Mio.);
• 15% werden auf der Basis der leistungsabhängigen Koeffizientenrangliste aus den vergangenen zehn Jahren verteilt (EUR 84 Mio.);
• 30 % werden den variablen Beträgen (Marktpool) zugewiesen (EUR 168 Mio.).

Startprämien (EUR 140 Mio.)
Jeder der 48 Vereine, die an der Gruppenphase teilnehmen, erhält eine Startprämie für die Gruppenphase in Höhe von EUR 2,92 Mio., aufgeteilt in eine Anzahlung in Höhe von EUR 2,75 Mio. und eine Restzahlung von EUR 170 000.

Feste Beträge (EUR 168 Mio.)
In der Gruppenphase werden für jedes Spiel leistungsabhängige Prämien gezahlt: EUR 570 000 für einen Sieg und EUR 190 000 für ein Unentschieden. Die Restbeträge (d.h. EUR 190 000 pro Unentschieden) werden am Ende entsprechend der Anzahl gewonnener Spiele in der Gruppenphase auf alle daran teilnehmenden Vereine verteilt.

Die Gruppensieger erhalten je EUR 1 Mio. und die Zweitplatzierten je EUR 500 000.

Vereine, die sich für die K.-o.-Phase qualifizieren, erhalten folgende Beträge:
• Qualifikation für das Sechzehntelfinale: EUR 500 000 pro Verein
• Qualifikation für das Achtelfinale: EUR 1,1 Mio. pro Verein
• Qualifikation für das Viertelfinale: EUR 1,5 Mio. pro Verein
• Qualifikation für das Halbfinale: EUR 2,4 Mio. pro Verein
• Qualifikation für das Endspiel: EUR 4,5 Mio. pro Verein
• Der Sieger der UEFA Europa League erhält weitere EUR 4 Mio.

Koeffizientenrangliste (EUR 84 Mio.)
In der vergangenen Saison wurde eine neue Zehnjahreswertung eingeführt. Auf der Grundlage der neuen Zehnjahreswertung wurde eine Rangliste erstellt und der Gesamtbetrag von EUR 84 Mio. in „Koeffizientenanteile“ aufgeteilt, wobei jeder Anteil EUR 71 430 entspricht. Das am schlechtesten platzierte Team erhält einen Anteil (EUR 71 430); für jeden Rang kommt ein zusätzlicher Anteil hinzu, so dass das am besten platzierte Team 48 Anteile (EUR 3,42 Mio.) erhält.

Marktpool (EUR 168 Mio.)
Der geschätzte Betrag von EUR 168 Mio. wird gemäß dem jeweiligen Wert des Fernsehmarktes, den die an der UEFA Europa League (ab der Gruppenphase) teilnehmenden Vereine vertreten, anteilig ausgeschüttet. Die verschiedenen Marktanteile werden unter den teilnehmenden Vereinen aus dem jeweiligen Verband aufgeteilt.

Die entsprechenden Beträge pro Verein, die gemäß dem jeweiligen Marktwert verteilt werden, hängen von fünf Faktoren ab:

1) am Ende tatsächlich im Marktpool vorhandener Betrag;
2) Zusammensetzung der Teilnehmerliste der UEFA Europa League 2019/20;
3) Anzahl Vereine aus den einzelnen Nationalverbänden, die in der UEFA Europa League 2019/20 vertreten sind;
4) Abschneiden der betreffenden Vereine in den nationalen Wettbewerben der vergangenen Saison;
5) Leistung des betreffenden Vereins in der UEFA Europa League 2019/20.

SOLIDARITÄTSZAHLUNGEN

Solidaritätszahlungen in der Qualifikationsphase der UEFA-Klubwettbewerbe

Gemäß dem neuen Verteilungsschlüssel werden EUR 107,5 Mio. an die Vereine ausgeschüttet.

UEFA Europa League – Meister- und Ligaweg
Alle an der Qualifikationsphase beteiligten Vereine erhalten pro bestrittener Runde folgende Beträge:
• Vorrunde – EUR 220 000
• Erste Qualifikationsrunde – EUR 240 000
• Zweite Qualifikationsrunde – EUR 260 000
• Dritte Qualifikationsrunde – EUR 280 000
• Playoffs – EUR 300 000 (nur ausgeschiedene Vereine)

Die Sieger der Playoffs erhalten keine Solidaritätszahlungen. Ihnen bleiben jedoch die Zahlungen für die vorangegangenen Qualifikationsrunden erhalten.

Solidaritätszahlungen an Vereine, die nicht an der Gruppenphase der UEFA Champions League und der UEFA Europa League teilnehmen

Die Solidaritätszahlungen an nicht teilnehmende Vereine, die über ihre Nationalverbände ausgezahlt werden, betragen 4 % der gesamten Bruttoeinnahmen aus beiden Wettbewerben.

In diesem Rahmen wird voraussichtlich ein Gesamtbetrag von EUR 130 Mio. an die Nationalverbände für ihre Vereine ausgeschüttet.


Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst auf www.uefa.com

Link: https://de.uefa.com/uefaeuropaleague/news/newsid=2616278.html

Comments are closed.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Bild- und Mediennachweise
Network
© 2025 Gazetefutbol.de
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login below or Register Now.

Lost password?

Register Now!

Already registered? Login.

A password will be e-mailed to you.