• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
    • AppStore App Download
    • GooglePlay App Download
  • JohnnyBet
TOP NEWS

EURO 2024-Gruppenauslosung erfolgt: Türkei mit vermeintlichem „Losglück“

3. Dezember 2023

Türkei-Trainer Montella: „Diese Ziehung erinnerte mich an die Auslosung der EURO 2008“

3. Dezember 2023

Glückliche Gesichter bei Galatasaray nach Erfolg gegen Pendik

3. Dezember 2023

TFF-Präsident Büyükeksi zur EM-Gruppe der Türkei: „Werden hoffentlich erfolgreicher als 2008 sein“

3. Dezember 2023
Facebook Twitter Instagram
HTML tutorial HTML tutorial
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
  • Türkischer Sport
Login
Facebook Twitter Instagram YouTube
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Besiktas hofft ohne neun Spieler auf Auswärtssieg in Ankara

    3. Dezember 2023

    Wahltag: Arat vs. Adali – Wer wird der 35. Präsident von Besiktas? – Der aktuelle Schuldenstand

    2. Dezember 2023

    „Alles sind verletzt, wir können nichts tun“: Besiktas-Trainer Calimbay hätte Brügge-Partie lieber nicht gespielt

    1. Dezember 2023

    Besiktas-Präsidentschaftswahl rückt näher: Die Vorstandslisten von Hasan Arat und Serdal Adali

    1. Dezember 2023

    Conference League: Besiktas geht 0:5 gegen Brügge unter

    30. November 2023
  • Fenerbahce

    Fenerbahce: Gute Neuigkeiten von Fred, Djiku und Kadioglu

    2. Dezember 2023

    Fenerbahce-Coach Kartal: „Keine Sorge, wir kommen weiter“ – Tadic spricht von peinlichem Auftritt

    1. Dezember 2023

    Fenerbahce muss nach 1:6-Klatsche gegen Nordsjaelland jetzt sogar ums Weiterkommen zittern

    30. November 2023

    Fenerbahce möchte gegen Nordsjaelland Einzug in die nächste Runde sichern

    30. November 2023

    Fenerbahce-Trainer Kartal: „Wollen mit einem Sieg zurückkehren“

    29. November 2023
  • Galatasaray

    Glückliche Gesichter bei Galatasaray nach Erfolg gegen Pendik

    3. Dezember 2023

    Galatasaray nach 2:0-Arbeitssieg gegen Pendikspor wieder Tabellenführer

    2. Dezember 2023

    Galatasaray zu Gast bei Liganeuling Pendikspor – Team treffen erstmals aufeinander

    2. Dezember 2023

    Kerem Aktürkoglus Treffer zum Champions League-Tor der Woche gewählt

    1. Dezember 2023

    Galatasaray: Trainer Buruk stolz auf Kampfgeist – Freistoß-Doppelpacker Ziyech glücklich

    30. November 2023
  • Trabzonspor

    Trabzonspor empfängt Kayserispor im Papara Park

    3. Dezember 2023

    Trabzonspor: Abdullah Avci kündigt nahende Rückkehr von Mislav Orsic an

    2. Dezember 2023

    Trabzon-Trainer Avci lobt Reaktion und Willen der Mannschaft nach mehrfachem Rückstand in Sivas

    28. November 2023

    Sivasspor stellt Trabzonspor bei Minusgraden lange kalt – Gäste retten beim 3:3 noch einen Punkt

    27. November 2023

    Kann Trabzonspor extremen Temperaturunterschied im kalten Sivas trotzen?

    27. November 2023
  • Türkei & Legionäre

    EURO 2024-Gruppenauslosung erfolgt: Türkei mit vermeintlichem „Losglück“

    3. Dezember 2023

    Türkei-Trainer Montella: „Diese Ziehung erinnerte mich an die Auslosung der EURO 2008“

    3. Dezember 2023

    TFF-Präsident Büyükeksi zur EM-Gruppe der Türkei: „Werden hoffentlich erfolgreicher als 2008 sein“

    3. Dezember 2023

    Spannung steigt: Die Auslosung der EM-Gruppen – Was man wissen muss zur EURO 2024

    2. Dezember 2023

    Der Weg der Türkei zu EURO 2024: Durchwachsener Start, starker Schlussspurt

    2. Dezember 2023
  • JohnnyBet
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Süper Lig»Adana Demirspor mischt die Süper Lig auf: Ein Vereinsporträt von Transfermarkt.de
Süper Lig

Adana Demirspor mischt die Süper Lig auf: Ein Vereinsporträt von Transfermarkt.de

Von GazeteFutbol30. Juli 2021Keine Kommentare8 Minuten Lesezeit
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Foto: IHA
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


Die türkische Stadt Adana ist voller Geschichte. Erstmals wurde sie im 16. Jahrhundert v. Chr. von den Hethitern erwähnt, Alexander der Große war dort, auch das Römische Reich hinterließ Spuren. Heute zählt Adana rund 2,2 Millionen Einwohner, hat eine der größten Universitäten der Türkei und ist natürlich auch für den gleichnamigen Hackfleischspieß bekannt. Fußball spielte dort bislang aber eher eine untergeordnete Rolle. Adana Demirspor, der größte Verein der Stadt, brachte mit Hasan Sas und allen voran Fatih Terim zwar zwei große Persönlichkeiten des türkischen Fußballs hervor, Erfolge sind aber Mangelware. Bis zu dieser Saison spielte Adana 26 Jahre lang nicht in der Süper Lig. Nun ist der Klub aber wieder da – und gekommen, um zu bleiben. Dafür sprechen auf jeden Fall die Unternehmungen auf dem Transfermarkt.

Zuletzt sorgte Adana Demirspor am Montag für Aufsehen: Statt von Schalke 04, wo er Kapitän war, zurück in die französische Heimat zu gehen, band sich Benjamin Stambouli (30) für zwei Jahre an den Verein aus der Stadt unweit des Mittelmeers und der Grenze zu Syrien. Der Defensivallrounder ist einer von elf Neuzugängen. Weder soll er der Letzte sein, noch ist er der einzige große Name: Bei den „Blauen Blitzen“ trifft er auf seinen früheren Team- und Meisterkollegen beim Montpellier HSC, Younès Belhanda (31), auf den norwegischen Nationalspieler Jonas Svensson (28), den 75-fachen Championship-Torschützen Britt Assombalonga (28), den 191-fachen Serie-A-Profi Lucas Castro (32), David Akintola (25), der zuletzt bei Hatayspor überzeugte, und allen voran Mario Balotelli (30).

Vor allem Letzterer sorgt beim Team offenbar für Aufbruchstimmung. „Natürlich war und ist die Freude groß bei jedem Spieler. Wir hatten in der letzten Saison mit Gökhan Inler schon einen Startransfer, aber Balotelli ist da, glaube ich, schon noch eine Nummer größer. Daher denke ich, dass jeder schon fasziniert war, als er im Trainingslager angekommen ist“, sagt der in Dortmund aufgewachsene Innenverteidiger Semih Güler (26) über seinen neuen Teamkollegen zu Transfermarkt. Balotellis Auftreten spreche für sich selbst, meint Güler, der seit Januar 2019 in Adana spielt: „Da merkt man, dass er ein ‚Star‘ ist. Aber er ist menschlich sehr nett und zuvorkommend, hilft jedem auf dem Spielfeld, kommuniziert mit jedem und versucht auch schon Türkisch zu lernen.“

Das italienische Enfant Terrible, zuletzt rund ein halbes Jahr bei Berlusconi-Klub AC Monza in der Serie B aktiv, soll Adana Demirspor Glanz und Glamour und idealerweise seine seit Jahren stockende Karriere zurück auf den richtigen Kurs bringen. Bei seiner Vorstellung sagte Balotelli (zitiert via „Gazetefutbol“): „Mit Adana Demirspor wollen wir natürlich vorerst in der Liga bleiben und im Großen und Ganzen eine gute Saison spielen.“ Der einstige Profi von Man City oder Milan fügte scherzhaft an: „Wenn mir nicht viele Tore gelingen sollten, ist Younès Belhanda schuld.“

Große Namen, höheres Alter: Adana Demirspor und die Süper-Lig-Transferpolitik

Auf dem Papier sollte Balotelli eine gute Torausbeute möglich sein. Seinen Kaderwert hat Adana Demirspor durch die Transfers von 6,4 Mio. auf 27,2 Mio. Euro gesteigert – also um 325 Prozent. Die Transferstrategie dahinter ist in der Türkei nicht neu: Große Namen, die ihre sportlich besten Tage eigentlich hinter sich haben, für geringe oder keine Ablösen verpflichten, dafür aber mit einem guten Gehalt locken. Damit fielen über die Jahre viele Vereine auf, in der jüngeren Vergangenheit am prägnantesten wohl Istanbul Basaksehir, das u.a. mit Martin Skrtel (34), Gaël Clichy (33), Robinho (37) oder Demba Ba (36) 2020 Meister wurde.

Das ist initial nicht das Ziel – mittelfristig möchte sich Adana Demirspor aber im türkischen Spitzenfußball etablieren. Vor allem ablösefreie Spieler zu verpflichten, was gerade bei Älteren leichter möglich ist, hat mit dem Wechselkurs der türkischen Lira zu tun, wie Lara Karacan („laracan“), Content Creator von Transfermarkt.com.tr, erklärt: „Im Vergleich zum Euro steht dieser mittlerweile bei 1:10. Die türkischen Klubs besitzen nicht mehr die finanziellen Möglichkeiten, hohe Ablösesummen zu zahlen, weshalb sie ihr Augenmerk auf ablösefreie Spieler legen, um dafür ein besseres Gehalt bieten zu können. Zudem sind ‚große Namen‘ in der türkischen Fanbase beliebt. ‚Mehr mit dem Namen werben als mit der tatsächlichen Qualität‘, lautet daher die Devise. Das Ziel ist meiner Meinung nach simpel: Sparen und hoffen, dass der Spieler zwei bis drei Jahre seine Leistung bringt.“

Gewisse Ambitionen und großes Denken zeigt Adana-Präsident Murat Sancak seit seinem Amtsantritt 2018, große Umbrüche und viele Transfers, auch mit größeren Namen, sind seitdem auf der Tagesordnung. Im ersten Jahr holte er etwa den früheren Man-United-Profi Anderson (33) oder die aus der Bundesliga bekannten Levent Aycicek (27) und Süleyman Koc (32), 2019 kam der frühere schwedische Nationalspieler Erkan Zengin (35) und 2020 der Spieler, der als Kapitän sein Team zum Aufstieg führen sollte: Gökhan Inler (37). Passenderweise kam der Schweizer von Basaksehir.

Fans, Sponsoren & gewisse Staatsnähe: Adana Demirspor und die Finanzen

Dass sich bei diesen Transferbemühungen eines Klubs, der jahrelang in der 2. und 3. Liga unterwegs war und zweitweise vor der Insolvenz stand, die Frage nach der Finanzierung stellt, ist selbsterklärend. Belhanda verdient laut „NTV Spor“ mindestens 1,5 Mio. Euro im Jahr, Balotelli soll laut verschiedenen Medien bis 2024 sogar insgesamt 9 bis 15 Mio. Euro einstreichen.

Präsident Sancak, selbst Unternehmer und u.a. im Vorstand des Automobilherstellers „BMC“, betonte aber, dass die Fans der „Blauen Blitze“ sich keine Sorgen machen müssten. Dass der Klub sich Erfolg auf Pump verschaffen wollte, bezeichnete er (zitiert via „Gazetefutbol“) als „Fake News“: „Wir tätigen unsere Transfers nach den Budgetvorgaben des Verbandes. Manche Personen schreiben, dass der Klub in Schwierigkeiten geraten wird. So etwas wird es nicht geben. Dieser Klub wird professionell und wie eine Firma geführt. Wir haben Budgets, an die wir uns strikt halten. Adana Demirspor ist schuldenfrei und hat sogar ein Plus von 48 Millionen TL (ca. 4,68 Mio. Euro) vorzuweisen.“

In Sachen Finanzen kamen nach den Verpflichtungen Balotellis und Belhandas wiederum Vergleiche mit Basaksehir auf – dem Lieblingsklub des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Süper-Lig-Expertin Karacan sieht zwar gewisse Parallelen, aber wiederum auch Unterschiede, vor allem, weil „die politische Ausrichtung beider Vereine in ihren Ursprungsformen eigentlich sehr konträr ist.“ Adana Demirspor gilt als klassischer Arbeiterverein, hat viele Fans, die dem linken Spektrum zuzuordnen sind, während Basaksehir engste Verflechtungen zu Erdogans AKP hat. Dennoch werde bei Adana Demirspor „eine größere Verbindung zur türkischen Regierungspartei postuliert. Der Verein wurde ursprünglich von der staatlichen Eisenbahngesellschaft gegründet. Zudem ist Adana Demirspor der beliebteste Verein aus Adana, was natürlich bedeutet, dass die Stadt voll hinter dem Aufsteiger steht.“

Die Fanbasis des Klubs gilt trotz der langen Erfolglosigkeit, 1978 stand Adana Demirspor mal im Pokalfinale, ansonsten ist in den Annalen der Süper Lig vor allem das 0:10 gegen Besiktas 1989 verzeichnet, als eine der emotionalsten der Türkei. Der Klub hat ihr erst im Februar ein neues Stadion ermöglicht: Das Yeni Adana Stadyumu hat 33.543 Plätze. Das macht den Verein für Sponsoren natürlich interessant: Im November 2020 unterzeichnete das Finanztechnologie-Unternehmen „Bitexen“ mit dem Verein einen Trikotwerbevertrag über fünf Jahre, der um weitere fünf Jahre verlängert werden kann. „Bitexen“ arbeitet vor allem im Bereich der Kryptowährungen und hat bereits den Adana Demirspor Coin (ADSC) gelistet.

Karacan sagt: „Präsident Sancak weiß, mit Geld umzugehen. Zudem hat der Klub Sponsoren, die beispielsweise die Hälfte des Gehalts Balotellis stemmen. Das ist ein gängiges Modell in der Türkei, ohne das etwa der Transfer Mesut Özils zu Fenerbahce nicht zustande gekommen wäre. Der dritte große Faktor ist die Fanbase, die hinter den Top-4 zu den größten des Landes zählt. Die allgemeine Unterstützung, aber auch die finanzielle z.B. durch Trikot- bzw. Ticketerlöse, ist groß.“

Weitere Transfers bei Adana Demirspor geplant: Kommt auch David Luiz?

So groß, dass bei den bisher vollzogenen Transfers nicht Schluss sein soll. „Für die Offensive hat sich Adana Demirspor bis jetzt gut aufgestellt, es muss aber auf jeden Fall noch ein guter Innenverteidiger bzw. Linksverteidiger her“, sagt Karacan. Präsident Sancak bestätigte zuletzt Verhandlungen mit David Luiz (34), dessen Vertrag bei Arsenal ausgelaufen ist. Der Brasilianer würde perfekt in die bisherige Riege an Transfers passen. Zudem sei der türkische Nationalspieler Umut Meras im Gespräch, welcher nach Karacans Meinung „eine super Verstärkung für den Aufsteiger wäre.“ Auch im Tor soll noch etwas passieren, Arijanet Muric (22) könnte von Man City geliehen werden.

Grundsätzlich sollte einer guten Saison Adana Demirspor mit diesen Voraussetzungen nichts im Wege stehen – Probleme sieht Karacan höchstens in der Kaderbreite: „Es wurden zwar sehr gute Transfers getätigt, wenn jedoch Spieler aus der ersten Elf ausfallen, befürchte ich einen großen Leistungsabfall im Spiel.“ Vermutlich würden die emotionalen Fans das zunächst verzeihen, schließlich ist es schon 26 Jahre her, dass der Klub in der 1. Liga war.

Abwehrmann Güler will die Erwartungshaltung nicht zu hoch hängen, sagt: „Da wir es nach 26 Jahren geschafft haben, aufzusteigen, ist unser Ziel natürlich erst mal der Klassenerhalt.“ Eine Hintertür lässt er aber offen: „Mit den Transfers wie Balotelli, Stambouli und so weiter werden wir versuchen, die ‚großen‘ Vereine zu ärgern. Und wer weiß, vielleicht wird es am Ende sogar ein Europapokal-Platz.“ Die Motivation ist jedenfalls groß, der historischen Stadt Adana auch in Sachen Fußball einen positiven Eintrag in die Bücher zu verschaffen.


Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst auf transfermarkt.de

Link: https://www.transfermarkt.de/adana-mischt-turkischen-markt-auf-kaderwert-mit-balotelli-amp-co-um-325-gesteigert/view/news/390031

Autor: Marius Soyke




GazeteFutbol gibt es jetzt auch als APP – Jetzt runterladen!

Adana Demirspor
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Nachrichten

Samsun gewinnt 3:2 in Adana – Rize schlägt Basaksehir 3:2 – Alanya spielt 2:2 gegen Konya

2. Dezember 2023

Tor-Duell zwischen Hatay und Antalya endet 3:3 – Karagümrük besiegt Istanbulspor 3:0

1. Dezember 2023

TFF-Verbandsstatement zur Vergabe der TV-Rechte und möglichem Playoff-System

1. Dezember 2023

UEFA-Fünfjahreswertung: Türkei bricht nach starkem Start langsam ein

1. Dezember 2023
Kommentar hinzufügen

Comments are closed.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Network
Facebook Twitter Instagram Pinterest
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkischer Fußball
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol
© 2023 Gazetefutbol.de

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?