Galatasaray hat einen Meilenstein in seiner jüngeren Vereinsgeschichte erreicht: Der Traditionsklub aus Istanbul gab per KAP-Meldung offiziell bekannt, dass sämtliche Schulden bei der Bankenvereinigung vollständig zurückgezahlt wurden.
Schuldenfrei bis 2030 – Erklärung im Detail
In der Mitteilung heißt es: „Im Rahmen des Darlehensvertrags, der 03/2021 mit dem Konsortium aus T.C. Ziraat Bankasi A.S. und Denizbank A.S. abgeschlossen und zuletzt bis 05/2030 verlängert wurde, sind alle Kredite und Zinsen vollständig geschlossen worden.“
Damit endet ein über Jahre laufender Restrukturierungsprozess, der Galatasaray an vertragliche Vorgaben der Bankenunion band – bis jetzt.
Dursun Özbek: „Ein Symbol für unsere Zukunft“
Präsident Dursun Özbek kommentierte den Schritt mit starken Worten: „Als wir 2022 unser Amt antraten, versprachen wir, die finanzielle Unabhängigkeit von Galatasaray wiederherzustellen. Heute haben wir dieses Versprechen erfüllt.“
Er betonte, dass es sich dabei nicht nur um eine finanzielle, sondern um eine strategische Entscheidung handele: „Zum 22. Juli 2025 ist Galatasaray aus dem Vertrag ausgestiegen, indem es die Kredite und Zinsen vollständig beglichen hat. Das ist ein Symbol für die freie Gestaltung der Zukunft unseres Vereins.“
Galatasaray will Vorbild bleiben
Zum Abschluss sendete Özbek eine emotionale Botschaft an alle Galatasaray-Fans: „Galatasaray wird für immer die Bande der Einheit, der Solidarität und der Liebe bewahren. Wir werden den Stolz und das Glück erleben, Träume zu verwirklichen, von denen andere nicht träumen können.“
2 Kommentare
Der Ausstieg aus der Vereinbarung ist natürlich essenziell da wir einen Großteil der Einkünfte an die Banken abtreten mussten zudem die Zinsen hat den Verein wirtschaftlich sehr belastet. Durch den Ausstieg aus der Bankenunion haben wir nun größeren finanziellen Spielraum auch die durch die TFF auferlegten Ausgabenlimits dürften sich nun auch erhöhen eventuell sogar verdoppeln von knapp 6 Mrd TL auf eventuell 12 das ist dann natürlich wichtig grade für den Osimhen Transfer weshalb man nun den Austritt aus der Bankenunion vor dem Osimhen Transfer verkündet hat.
Ich gehe von einigen Abgängen aus Spieler wie Nelsson (5-7 Mio. €), Köhn (5-6 Mio. €), Cuesta (6-8 Mio. €), Frankowski (7 Mio. €) sind wohl Verkaufskandidaten Morata dürfte den Verein verlassen sobald Osimhen offiziell gemacht wird. Spieler wie Baris, Zaniolo und Sara wird man sicher bei guten Angeboten ziehen lassen ich denke mal bei Baris wird man mind. 30 Mio. € aufrufen bei Zaniolo dürften es wohl mind. 10 Mio. € sein und Sara werden es sicher auch mind. 30-35 Mio. € also man könnte dieses Transferfenster um die 100 Mio€ einnehmen.
Manchester City hat seine Forderung von 20 auf 10 Mio. € Ablöse gesenkt ich hoffe da gibt es nun schnell eine Einigung so hätte man nun die beiden Problemstellen ST und TW geschlossen, wobei wenn Morata geht werden wir einen weiteren Stürmer brauchen da ich von einem Doppelsturm ausgehe.
Zudem möchte Buruk wohl einen ausländischen IV neben Sanchez bei einem Frankowski Abgang wird ein neuer RV kommen zudem braucht man einen weiteren 6er und auf den außen wird wohl auch noch jemand kommen denke der ein oder andere große Name wird noch bei Gala aufschlagen
Ich hatte mich bis dato nie wirklich mit der Bankenvereinigung beschäftigt, lediglich nur mitbekommen, dass jeder versucht dort wieder rauszukommen.
Was sind eigentlich noch unsere offenen Baustellen? Und wer könnte uns noch verlassen?
Wir brauchen nach wie vor einen Torwart, jetzt hatte man die Tage einen Ederson gelesen und nun hört man schon wieder nichts.
Außerdem brauchen wir immer noch einen weiteren zentralen Mittelfeldspieler der auch mal als 10er spielen kann. Ich fand eigentlich Giovanni Reyna von Dortmund optimal, da er auch auf den Flügeln spielen kann, dieser wechselt aber nach Parma für 6 Mio Euro. Jetzt liest man den Millot von Stuttgart, was auch Top wäre.
Zudem brauchen wir einen weiteren Flügelspieler der auf beiden Seiten spielen kann.
Wer wird/kann uns verlassen?
Morata wird nach der Ankunft von Osimhen nach Como wechseln, das ist ein Fakt.
Frankowski wird uns denke ich auch verlassen bei einem guten Angebot.
Nelsson ist (leider) auch ein Verkaufskandidat, er wurde letztens mit einer Mütze gesichtet wo draufstand „I don’t work here“, langsam soll er einen Verkauf provozieren was leider absolut scheiße ist von ihm.
Für Köhn gibt es wohl Interessenten aus der Bundesliga, ich fände es sehr schade, wenn er geht. Er machte in den beiden Testspielen einen sehr guten Eindruck und hat 2 Tore geschossen. Zusammen mir Eren Elmali hätten wir zwei sehr starke Flügelverteidiger.
Dann werden sicherlich einige Spieler verliehen wie Kazimcan und wie sie alle heißen.
Also: Es wird noch so einiges passieren bei uns was den Kader an geht.