• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Türkischer Sport
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
  • CASINOS
TOP NEWS

Fenerbahce schlägt Fatih Karagümrük mit 2:1 – VAR stark gefordert

19. Oktober 2025

Sane über Teamgeist, Königsklasse und Anpassung – Buruk: „Ein Sieg in einem schwierigen Auswärtsspiel“

19. Oktober 2025

Juventus-Entschluss zu Kenan Yildiz: Verhandlungen nur bei Angeboten über 100 Millionen Euro

19. Oktober 2025
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram WhatsApp
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
Login
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Sergen Yalcin warnt vor „langem, schwierigem Weg“ – „Haben keine konkurrenzfähige Mannschaft“

    19. Oktober 2025

    Besiktas verliert zu Hause gegen Genclerbirligi: 1:2 nach spätem Doppelschlag

    18. Oktober 2025

    Besiktas macht Kökcü und Ndidi zu neuen Kapitänen und kritisiert TV-Rechteinhaber

    18. Oktober 2025

    Sergen Yalcin legt Wunschspieler fest: Davitashvili steht ganz oben

    17. Oktober 2025

    Besiktas: Yalcin plant mit Yilmaz und Ünder – Startelf-Comeback nach fünf Monaten

    15. Oktober 2025
  • Fenerbahce

    Fenerbahce schlägt Fatih Karagümrük mit 2:1 – VAR stark gefordert

    19. Oktober 2025

    Saran verkündet Sponsoring-Signale – Koc und Yildirim prägen Finanzsitzung

    19. Oktober 2025

    Saran heizt Fenerbahce-Transferwinter an – Bericht: Talisca-Vertrag wird nicht verlängert

    16. Oktober 2025

    Fenerbahce-Plan: Kadioglu, Kim Min-Jae & Goretzka im Fokus – Kahveci & Tosun aus dem Kader

    15. Oktober 2025

    Erster Abgang unter Saran? Trennung von Talisca bei Fenerbahce rückt angeblich näher

    14. Oktober 2025
  • Galatasaray

    Sane über Teamgeist, Königsklasse und Anpassung – Buruk: „Ein Sieg in einem schwierigen Auswärtsspiel“

    19. Oktober 2025

    Galatasaray siegt bei Basaksehir 2:1 – Sane entscheidet mit Doppelpack

    18. Oktober 2025

    Galatasaray – Gündogan unterstützt Sane: Leroy wird zu hart beurteilt

    18. Oktober 2025

    Galatasaray bindet Okan Buruk: Champions-League-Klausel inklusive – Atalanta plant Vorstoß für Yunus Akgün

    17. Oktober 2025

    Buruk zum Osimhen-Thema: „Wir haben Sorge“ – Singo-Update, WM-Hoffnung und klares Icardi-Vertrauen

    14. Oktober 2025
  • Trabzonspor

    Trabzonspor ringt Rize nieder – Fatih Tekke mahnt trotz Derby-Sieg: „Das reicht nicht aus.“

    19. Oktober 2025

    Schwarzmeer-Derby: Trabzonspor siegt 2:1 bei Caykur Rizespor

    18. Oktober 2025

    Trabzons Benjamin Bouchouari: „Die Verletzung ist vorbei, ich bin sehr glücklich“

    16. Oktober 2025

    Türkei: Die Schulden der „Vier Großen“ steigen auf über 1,3 Milliarden Euro

    13. Oktober 2025

    Trabzonspor: Onanas Zukunft, Savic als Dauerbrenner, Klubchef Dogans Millionen-Plan

    9. Oktober 2025
  • Türkei & Legionäre

    Juventus-Entschluss zu Kenan Yildiz: Verhandlungen nur bei Angeboten über 100 Millionen Euro

    19. Oktober 2025

    FIFA gibt Weltrangliste bekannt: Türkei auf dem Vormarsch – WM-Preisgelder stehen fest

    18. Oktober 2025

    Premier League-Update: Die neuen Marktwerte von Kadioglu, Ünal, Bayindor und Konak

    18. Oktober 2025

    Sein Verlassen des Trainingslagers sorgte für Aufsehen: Lille gibt offizielle Erklärung zu Berke Özer ab

    18. Oktober 2025

    Treffen mit Arda Güler: Real Madrid hebt Gehalt an – Vertragslaufzeit bleibt bis 2029

    16. Oktober 2025
  • Türkischer Sport

    Motorsport: Toprak Razgatlioglu zum dritten Mal Superbike-Weltmeister

    19. Oktober 2025

    Schießen: Dreifaches Team-Gold – Türkei dominiert mit Yusuf Dikec European Champions League in Istanbul

    5. Oktober 2025

    Ergin Ataman: „Eines Tages wird diese Mannschaft auch Europameister werden“

    15. September 2025

    EM-Zweiter: Türkei verliert Herzschlag-Finale gegen Deutschland

    14. September 2025

    Gold lockt: Türkei nach 24 Jahren wieder im EuroBasket-Finale – 94:68 gegen Griechenland

    12. September 2025
  • CASINOS
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Türkei & Legionäre»Engin Firat – der türkische Nationaltrainer von Kenia
Türkei & Legionäre 18. Oktober 2021

Engin Firat – der türkische Nationaltrainer von Kenia

Von GazeteFutbol07 Minuten Lesezeit
Engin Firat Kenia Nationalmannschaft
WhatsApp Facebook Twitter Pinterest Email
Foto: IHA


Europäische Trainer haben bei der kenianischen Nationalmannschaft eine lange Tradition. Mit Eckhard Krautzun (1970-74), Reinhard Fabisch (1996-98) und Antoine Hey (2009) standen in der Vergangenheit drei Deutsche an der Seitenlinie und auch aus Frankreich, Belgien, Schottland, Österreich und England kamen die Übungsleiter bereits. Seit wenigen Wochen wird dieses Kapitel mit dem deutsch-türkischen Fußballlehrer Engin Firat fortgesetzt. Im Interview mit Transfermarkt spricht er über den Stellenwert des Sports, seine Entscheidung nach Afrika zu gehen und die schwierigen Trainingsbedingungen.

Betrachtet man den Fußball in seiner Ursprungsform, handelt es sich um ein zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel. Für die meisten Menschen in Europa ist der Fußball eine Art Hobby oder Freizeitbeschäftigung. Für die Menschen in Armuts- oder Krisengebieten ist er hingegen mehr: Es ist das Klammern an bessere Zeiten, der Versuch, Abwechslung in ihren tristen Alltag zu bekommen und die Möglichkeit, das Erlebte zu verdrängen oder gar zu vergessen. Auch wenn Kenia in Afrika als starke Wirtschaftsnation gilt, leben mehr als die Hälfte der Menschen im Land unterhalb der Armutsgrenze. Auch an dem neuen kenianischen Nationaltrainer Engin Firat geht diese Situation nicht spurlos vorbei. „Jeder Mensch mit Empathie kann sich in die Situation hineinversetzen, in der sich viele Menschen in Kenia befinden. Auch wenn Leichtathletik der Volkssport Nummer 1 ist, merke ich, welche Bedeutung der Fußball und ganz besonders die Nationalmannschaft besitzt. Für die Menschen ist es eine Art Ablenkung von den Alltagssorgen und Problemen.“

Die Kenianer habe Firat als lebensbejahende Menschen kennengelernt. „Wenn ich überlege, worüber wir Deutsche uns manchmal aufregen, muss man wohl festhalten, dass es uns vielleicht zu gut geht. Die Kenianer starten mit einer unfassbaren Lebensfreude in den Tag, die wirklich ansteckend ist und schlechte Laune sofort verfliegen lässt. Was mich begeistert, ist der respektvolle Umgang untereinander. In meiner Mannschaft sind 90 Prozent dem Christentum angehörig und 10 Prozent sind muslimischen Glaubens. Vor dem Training oder dem Essen wird gemeinsam gebetet und es gibt kein schlechtes oder böses Wort über die andere Religion. Ich finde, dass sollten wir als Vorbild nehmen und mehr nach Gemeinsamkeiten Ausschau halten, als nach Dingen, die uns trennen.“

Für Firat begann die Begeisterung über seinen heutigen Arbeitsstandort schon früh: „Ich habe als Kind eine Dokumentation über Kenia und die Safari gesehen und laut gesagt: ‚Da will ich irgendwann auch einmal hin.‘ Generell finde ich exotische Nationalmannschaften zu trainieren spannender, als beispielsweise eine Bundesliga-Mannschaft, weil es keine Automatismen gibt. Man kennt nie die Probleme, die auf einen zukommen und das stellt einen besonderen Reiz dar, da man als Trainer zu 100 Prozent gefordert wird. Zudem musst du in kürzerer Zeit eine Mannschaft formen, die mit ihrer Spielweise die Werte und die Mentalität des Landes widerspiegelt.“

Firats ungewöhnliche Vita: Über die Türkei, den Iran und Moldawien nach Kenia

Für den Deutsch-Türken ist es auch eine Selbstverständlichkeit, sesshaft im ostafrikanischen Land zu werden. „Es bestand auch die Möglichkeit, zu den Länderspielen zu jetten, aber das wollte ich nicht. Ich möchte, dass die Menschen sehen, dass mir die Aufgabe wirklich am Herzen liegt. Ich finde es auch wichtig, über die Märkte zu schlendern, um die Stimmung im Land aufzuschnappen. Was in den Medien steht, ist eine Sache, aber was die Menschen draußen fühlen, eine andere“, sagt der 51-Jährige, der eine ungewöhnliche Vita vorzuweisen hat.

Nach Engagements als Assistent von Werner Lorant bei Fenerbahce oder von Ali Daei bei der Nationalmannschaft des Irans führte ihn der Weg als Cheftrainer nach drei weiteren Stationen im Iran nach Moldawien und nun nach Kenia. „Es klingt vielleicht komisch, aber mein Antrieb war nie in der Bundesliga zu landen, sondern eher möglichst viel von der Welt zu sehen. Meine innere Motivation ist auch nicht Geld oder Bekanntheit. Wenn ich morgen in Südamerika eine U19-Mannschaft übernehmen müsste, würde ich mit der gleichen Leidenschaft zu Werke gehen, wie bei einer Nationalmannschaft oder einem europäischen Top-Team. Jedes Land bietet unglaublich viele kulturelle wie gesellschaftliche Schätze. Diese zu entdecken, macht unglaublich viel Spaß und deshalb bin ich froh und dankbar über jede einzelne Auslandsstation“, betont der UEFA-Pro-Lizenz-Inhaber.

Als 104. der FIFA-Weltrangliste ist die Qualifikation für die erste Weltmeisterschaft der große Traum, wenngleich die Begeisterung und Freude der Menschen, die von den Partien der Nationalmannschaft ausgelöst werden, nicht zwingend an Erfolge gebunden ist. In der WM-Quali setzte es zum Auftakt von Firat in der Gruppe E zwei Niederlagen (0:5 und 0:1) gegen Tabellenführer Mali, die bei einem Marktwertunterschied von 80 Millionen Euro als klarer Favorit in die Partien gegangen waren. Trotzdem sorgten die Niederlagen dafür, dass Kenia nun sechs Punkte Rückstand auf den Tabellenzweiten Uganda aufweist. Für den Trainer noch kein Grund zur Panik, zumal es noch zu direkten Duellen mit Uganda kommt.

Die Pleiten gegen Mali ordnet Firat einem bisherigen Hauptproblem zu – der Disziplinlosigkeit. „Symptomatisch war das 0:5 gegen Mali. Es wurde sich nicht an Absprachen gehalten, die Jungs sind als Einzelkämpfer aufgetreten und nicht als Team. Sie müssen lernen, dass jeder noch so kleine Fehler eiskalt bestraft wird. Vor allem gegen Mannschaften, die Profis in ihren Reihen haben, die in Europa spielen. Bei der zweiten Niederlage waren wir auf Augenhöhe, weil wir ganz anders aufgetreten sind. Es braucht nun mal Zeit, bis sich die Abläufe eingespielt und alle verinnerlicht haben, dass sie die Qualität besitzen, auch die Großen zu ärgern, wenn nicht sogar zu schlagen“, betont er.

Firat hat zwei Details ausgemacht, weshalb einige afrikanische Nationalteams seit Jahren in ihrer Entwicklung stagnieren. „In meinen Augen sind die schlechte Organisation und die fehlende Infrastruktur ein großes Manko vieler Länder, auch im Falle von Kenia. Beispielsweise habe ich zur Regeneration meiner Spieler um bestimmte Utensilien gebeten. Entweder kamen diese Dinge gar nicht oder sehr verspätet. Die ersten Trainingseinheiten konnte ich nicht absolvieren, weil unser Trainingsplatz mit einem schlechten Bolzplatz in Deutschland vergleichbar war. Ich habe dann zu unserem Präsidenten gesagt, entweder wir ändern die Einstellung und Mentalität gemeinsam oder ich sage den Jungs, sie sollen in Zukunft lieber auf E-Sport umsatteln und Playstation spielen“, so Firat. „Ich formuliere vieles überspitzt, weil ich die Menschen sensibilisieren will.“

„Die Kenianer besitzen unfassbar großes Talent. Es wäre eine Tragödie, wenn sie es einfach so wegschmeißen würden. Wenn man als Trainer ins Ausland geht, sollte einem auch bewusst sein, dass die Bedingungen niemals wie in Deutschland sind. Es gibt dabei zwei Trainertypen: Die einen jammern über die Probleme und die anderen haben mindestens drei Lösungsvorschläge in der Tasche“, erklärt der 51-Jährige, der möchte, dass die Nationalmannschaft den kenianischen Wahlspruch „Harambee“ – was so viel heißt wie: „Lasst uns alle gemeinsam etwas bewegen“ – verinnerlicht und auch so auftritt.

Genau dieser Zusammenhalt war aber oftmals das Problem. „Mir wurde zugetragen, dass es in der Vergangenheit Nationalspieler gab, die im Ausland tätig waren und sich aufgrund des verdienten Geldes in der Kabine wie Könige aufgeführt und die anderen von oben herab behandelt haben. So etwas dulde ich nicht, die fliegen rigoros raus. Die Nationalmannschaft sollte für jeden Spieler ein Sprungbrett sein, auf dem Weg ihre Träume zu verwirklichen“, macht Firat unmissverständlich klar. Die derzeitigen Stars wie Michael Olunga (Al-Duhail SC) und Joseph Okumu (KAA Gent) legen ein solches Verhalten jedoch nicht an den Tag.

„Michael und Joseph sind fantastische Jungs. Sie sind bodenständig, wirken sehr demütig und dankbar für ihre bisherige Karriere. Was mich besonders beeindruckt, ist die Tatsache, dass die beiden ihre Mitspieler in jedem Training pushen und ein ehrliches Interesse daran haben, sie voran zu bringen. Das ist für mich gelebtes Harambee.“


Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst auf transfermarkt.de

Link: https://www.transfermarkt.de/firat-uber-stellenwert-des-fussballs-in-kenia-amp-bdquo-harambee-ldquo-ndash-bdquo-sollten-wir-als-vorbild-nehmen-ldquo-/view/news/394012

Interview von Henrik Stadnischenko




GazeteFutbol gibt es jetzt auch als APP – Jetzt runterladen!

Comments are closed.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Bild- und Mediennachweise
Network
© 2025 Gazetefutbol.de
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login below or Register Now.

Lost password?

Register Now!

Already registered? Login.

A password will be e-mailed to you.