Rücktrittsgedanken und Zukunftsfrage bei Rafa Silva
Die Situation um Rafa Silva bleibt komplex. Dem Vernehmen nach könnte der Angreifer die Mannschaft verlassen, zumal Interesse aus Saudi-Arabien – konkret von Al-Ahli SFC – kolportiert wird. Adali soll zeitnah ein weiteres persönliches Gespräch mit dem Spieler führen, um Perspektive und Erwartungen abzugleichen. Rafa Silvas Vertrag bei Besiktas läuft demnach bis 2027.
Bilanz und Titel: was Rafa bisher lieferte
Seit seinem Wechsel 2024 nach Istanbul hat Rafa Silva in 65 Pflichtspielen starke 23 Tore erzielt und 16 Assists beigesteuert. Mit Besiktas gewann er zudem den Supercup. Die jüngste Verletzung verhinderte jedoch einen Einsatz im Hesap.com Antalyaspor-Spiel der Trendyol Süper Lig.
Besiktas sondiert: Interesse an Irfan Can Kahveci
Parallel arbeitet Besiktas am Kader für die bevorstehende Transferphase. Im Fokus steht Irfan Can Kahveci, der bei Fenerbahce zuletzt nicht im Kader stand. Trainer Sergen Yalcin soll den 30-Jährigen als flexibel einsetzbare Option auf dem Flügel oder auf der Nummer 10 bevorzugen. Für den Spieler selbst könnte ein Wechsel auch mit Blick auf die WM-Teilnahme 2026 attraktiv sein.
Hürde Gehalt – mögliche Leih-Formel wie bei Cengiz Ünder
Als größte Hürde gilt das kolportierte Jahresgehalt von 60 Millionen TL (ca. 1,22 Mio. Euro). Eine Lösung könnte – analog zur Cengiz Ünder-Konstellation – eine geteilte Gehaltslast zwischen den Vereinen sein. Besiktas könnte demnach bereits im kommenden Monat die konkreten Schritte einleiten. Kahveci absolvierte in dieser Saison zwölf Spiele für Fenerbahce, blieb dabei ohne Torbeteiligung und war zuletzt – ebenso wie Cenk Tosun – zwischenzeitlich nach der erteilten Suspendierung freigestellt worden.
Was die Fans nun erwarten dürfen
Bei Rafa Silva zielt der Klub auf eine schnelle Klärung: Entweder ein klares Bekenntnis und ein Fahrplan zurück zur Bestform – oder ein sauberes Verfahren für den Fall eines Abschieds. Gleichzeitig treibt Besiktas die Kaderoptimierung voran; ein Deal um Irfan Can Kahveci würde Trainer Sergen Yalcin zusätzliche Variabilität für die Offensive geben.



3 Kommentare
Ein „guter“ türkischer Fussballspieler sollte sich in meinen Augen auch mal im Ausland bewährt haben so wie z.B. ein Kerem Aktürkoglu, Arda Güler oder Kenan Yildiz und da dieser Irfan Can Kahveci mit 30 Jahren noch nie im Ausland war, dennoch die ganze Zeit irgendwelche Starallüren an den Tag legt kann ihn BJK so wie auch bei Ünder gerne haben, ich werde ihm jedenfalls keine einzige Träne nachweinen.
Es ist ja sowieso unglaublich, dass wir für Ünder und Kahveci zusammen 26 Millionen Euro Ablöse bezahlt haben, nur ein absoluter Vollpfosten und Schwachmat gibt soviel Geld für zwei türkische Spieler aus oder?
Achso Silva…keine Ahnung was in ihm vorgeht, vielleicht will er einfach nicht mehr in so einer korrutpen Fussballliga weiterspielen, ich meine was sollte sonst der Grund für sein Karriereende sein oder?
ich würde direkt irfan can und mert müldür im dhl paket nach bjk schicken
Nimmt Irfan bitte ab, er ist ne Last bei uns aber könnte Besiktas weiterhelfen denke ich, er passt dort besser ins System.