Der frühere Profifußballer und heutige TV-Kommentator Batuhan Karadeniz steht im Mittelpunkt eines schweren Wettskandals. Die Generalstaatsanwaltschaft der Republik Istanbul hat gegen den 34-Jährigen eine Rote Akte erwirkt und zugleich seine Vermögenswerte beschlagnahmt. Hintergrund sind umfangreiche Ermittlungen wegen illegaler Wetten, unerlaubter Glücksspielwerbung und mutmaßlicher Geldwäsche, die sich rund um Aktivitäten in den sozialen Medien entwickelt haben sollen.
Rote Akte gegen Ex-Profi Batuhan Karadeniz
Nach Angaben der Istanbuler Staatsanwaltschaft läuft gegen Batuhan Karadeniz ein Ermittlungsverfahren, das sich insbesondere auf seine Präsenz in sozialen Netzwerken konzentriert. Dort soll der ehemalige Stürmer Inhalte verbreitet haben, die illegale Wett- und Glücksspielangebote bewerben oder Nutzer gezielt dorthin lenken. Weil sich Karadeniz den Angaben zufolge im Ausland aufhält, wurde gegen ihn ein Rotes Bulletin erlassen, um seine internationale Fahndung zu ermöglichen und einen Zugriff über die Landesgrenzen hinaus zu erleichtern.
Die Entscheidung für die rote Akte ist ein klares Signal der Behörden, den Fall nicht als Bagatelle zu behandeln. Ein solcher Schritt bleibt in der Türkei in der Regel schweren Verdachtsmomenten vorbehalten und unterstreicht die Brisanz des Verfahrens. Für Karadeniz bedeutet dies, dass er bei Grenzübertritten oder Kontrollen in Staaten, die mit der Türkei kooperieren, mit Festnahme rechnen muss.
Vorwurf: Werbung für illegale Wettseiten und Geldwäsche
Im Zentrum der Ermittlungen stehen mehrere strafrechtlich relevante Vorwürfe. Zum einen soll Batuhan Karadeniz illegale Wetten und Glücksspiele über seine Kanäle nicht nur erwähnt, sondern aktiv gefördert und beworben haben. Dazu zählen mutmaßlich auch Hinweise auf Plattformen, die in der Türkei keine Lizenz besitzen und damit gegen das bestehende Glücksspielrecht verstoßen. Zum anderen wird ihm zur Last gelegt, durch diese Aktivitäten an möglichen Geldflüssen beteiligt gewesen zu sein, die dem Verdacht der Geldwäsche unterliegen.
Die Staatsanwaltschaft geht demnach Hinweisen nach, wonach Einnahmen aus diesen Aktivitäten über verschiedene Kanäle verschoben oder verschleiert worden sein könnten. Auch mögliche Mittelsmänner und Strukturen im Hintergrund sollen im Fokus der Ermittler stehen. Offiziell ist bislang nicht bekannt, in welchem Umfang Gelder geflossen sein sollen, doch die Kombination aus illegaler Wettwerbung und Geldwäscheverdacht deutet auf eine größere Dimension des Falls hin.
Vermögen beschlagnahmt – Ermittlungen laufen mit Nachdruck weiter
Parallel zur internationalen Fahndung wurden die Vermögenswerte von Batuhan Karadeniz eingefroren. Mit dieser Maßnahme wollen die Behörden verhindern, dass mutmaßlich strafrechtlich relevante Gelder beiseite geschafft oder Vermögenswerte verkauft werden, bevor die Ermittlungen abgeschlossen sind. Konten, Immobilien und weitere werthaltige Güter des früheren Nationalspielers stehen damit unter staatlicher Kontrolle, bis eine endgültige Entscheidung in dem Verfahren gefallen ist.
In einer schriftlichen Erklärung betonte die Generalstaatsanwaltschaft der Republik Istanbul, dass die Ermittlungen „mit Sorgfalt und Entschlossenheit“ fortgeführt würden. Dieser deutliche Ton zeigt, dass die Justiz den Fall als exemplarisch für den Kampf gegen illegale Wettstrukturen und deren mediale Vermarktung versteht. Für Batuhan Karadeniz steht damit nicht nur seine Reputation, sondern auch seine finanzielle Zukunft auf dem Spiel, während die Öffentlichkeit aufmerksam verfolgt, wie sich einer der brisantesten Wettskandale der jüngeren Vergangenheit weiter entwickelt.
— İstanbul Cumhuriyet Başsavcılığı (@istanbulCBS) November 22, 2025



Ein Kommentar
Republik Istanbul ?
Seit wann hat sich Istanbul abgespaltet und ist eine Republik ?
War der Putschversuch 2015 doch erfolgreich und wir haben nichts davon mitbekommen ?
Hat Gazetefutbol nun seinen Sitz nach Pensilvaniya verlegt ?
Söyletmeyin bana !
Bitte etwas mehr Sorgfalt beim automatischen übersetzen mittels KI !