FIFA benennt neue Ausschussmitglieder in Zürich
Auf der Abschlusssitzung des Weltfußballverbandes FIFA in Zürich wurden neue Mitglieder für zentrale Komitees bestimmt. Der Präsident des türkischen Fußballverbandes, Ibrahim Ethem Haciosmanoglu, erhielt dabei den Posten im FIFA-Stadion- und Sicherheitskomitee. Das Gremium ist entscheidend für weltweite Sicherheitsstandards und Stadionrichtlinien.
TFF bestätigt die Berufungen offiziell
Der TFF veröffentlichte hierzu eine Erklärung auf seiner Website. Darin heißt es, die FIFA habe auf der Tagung „wichtige Entscheidungen zum Fußballmanagement und zu internationalen Turnieren getroffen“ und zugleich die Ausschüsse für die Periode 2025 bis 2029 neu besetzt. Wörtlich heißt es: „TFF-Präsident Haciosmanoglu wurde in das FIFA-Stadion- und Sicherheitskomitee und Vizepräsidentin Dr. H. Zehra Nese Kavak in das FIFA-Gesundheitskomitee gewählt.“
„Integrativer, stabiler und friedensorientierter Fußball“
In der Mitteilung betont der Verband: „Man zielt darauf ab, die Beteiligung zu erhöhen und die Zukunft des Fußballs auf einer integrativeren, stabileren und friedensbasierten Grundlage aufzubauen.“ Damit unterstreicht die FIFA den Anspruch, den globalen Fußball über die kommenden Jahre nachhaltiger und sicherer zu gestalten – mit aktiver türkischer Beteiligung.
Bedeutung für den türkischen Verband
Die Berufung von Haciosmanoglu ist für den türkischen Fußballverband von strategischer Relevanz. Durch die Mitarbeit in diesem Komitee kann die Türkei künftig bei Themen wie Stadionbau, Fan-Sicherheit und organisatorischer Infrastruktur auf höchster Ebene mitwirken. Auch Kavaks Mandat im Gesundheitskomitee stärkt die Position des Verbandes innerhalb der FIFA und UEFA.
Langfristige Perspektive bis 2029
Mit der Amtszeit der neuen Ausschüsse von 2025 bis 2029 wird Haciosmanoglu eine Schlüsselrolle in der Gestaltung internationaler Standards spielen. Seine Berufung zeigt zugleich das gewachsene Vertrauen in den türkischen Verband, der sich zunehmend als Teil der globalen Fußballpolitik etabliert.


