Premier League bleibt Maßstab – Update der Marktwerte 2025
Die wertvollsten Ligen des Jahres 2025 im europäischen Fußball stehen fest. An der Spitze behauptet sich die Premier League mit einem Gesamtwert von 12,77 Milliarden Euro. Nach dem Update wurde auch der neue Marktwert der Trendyol Süper Lig bekannt gegeben – sie zählt 2025 zu den wertvollsten Ligen Europas.
Süper Lig mit deutlichem Plus
Gemäß den übermittelten Transfermarkt-Daten legte die Süper Lig bis 2025 um 277 Millionen Euro zu und erreichte einen Gesamtwert von 1,33 Milliarden Euro. Damit positioniert sich die Liga im europäischen Vergleich im vorderen Feld und unterstreicht ihren Aufwärtstrend.
Topligen im Vergleich: La Liga, Serie A, Bundesliga, Ligue 1
Hinter der Premier League folgt La Liga mit einem gemeldeten Gesamtwert von 5,57 Milliarden Euro. Die Serie A, die Bundesliga sowie die Ligue 1 komplettieren die Spitzengruppe. Insgesamt stiegen die Marktwerte in weiten Teilen Europas an, wenngleich einzelne Ligen Rückgänge verzeichneten.
Leichte Rückgänge in Teilen Europas
Nach der Aktualisierung sanken die Ligabewertungen einiger Wettbewerbe – genannt wurden Belgien, Tschechien, Dänemark und Österreich. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Zuwachs der Süper Lig zusätzlich an Gewicht.
Marktwertranking der Ligen (Europa 2025)
| # | Wettbewerb (Land) | Marktwert |
|---|---|---|
| 10. | Belgische Liga (Belgien) | 948,43 Mio. € |
| 9. | Russische Liga (Russland) | 1,05 Mrd. € |
| 8. | Niederländische Liga (Niederlande) | 1,21 Mrd. € |
| 7. | 🟥 Süper Lig (Türkei) | 1,33 Mrd. € |
| 6. | Portugiesische Liga (Portugal) | 1,76 Mrd. € |
| 5. | Ligue 1 (Frankreich) | 3,64 Mrd. € |
| 4. | Bundesliga (Deutschland) | 4,65 Mrd. € |
| 3. | Serie A (Italien) | 5,44 Mrd. € |
| 2. | La Liga (Spanien) | 5,57 Mrd. € |
| 1. | Premier League (England) | 12,77 Mrd. € |
Länderwertung (abgeleitet nach Spitzenliga)
Zur Einordnung der Marktstärke auf Länderebene ordnet diese Übersicht die Nationen nach dem Marktwert ihrer jeweils führenden Liga. Die Türkei wird dabei aufgrund der Süper Lig prominent geführt.
| # | Nation | Topliga (Marktwert) |
|---|---|---|
| 10. | Belgien | Belgische Liga (948,43 Mio. €) |
| 9. | Russland | Russische Liga (1,05 Mrd. €) |
| 8. | Niederlande | Niederländische Liga (1,21 Mrd. €) |
| 7. | 🟥 Türkei | Süper Lig (1,33 Mrd. €) |
| 6. | Portugal | Portugiesische Liga (1,76 Mrd. €) |
| 5. | Frankreich | Ligue 1 (3,64 Mrd. €) |
| 4. | Deutschland | Bundesliga (4,65 Mrd. €) |
| 3. | Italien | Serie A (5,44 Mrd. €) |
| 2. | Spanien | LaLiga (5,57 Mrd. €) |
| 1. | England | Premier League (12,77 Mrd. €) |
Warum der Trend wichtig ist
Der markante Zuwachs der Süper Lig spiegelt die höhere Dichte an wettbewerbsfähigen Kadern und die wachsende Attraktivität des Marktes wider. Auf Sicht stärkt dies die Verhandlungsposition der Klubs – sportlich wie wirtschaftlich – und schafft Fundament für weitere Investitionen in Kader, Ausbildung und Infrastruktur.



Ein Kommentar
Rein zahlentechnisch betrachtet müssten wir doch eigentlich auch zwei feste CL Plätze haben wie die Portugiesen und die Holländer und viel wichtiger auf Platz 7 und nicht Platz 9 der UEFA 5 Jahreswertung stehen oder etwa nicht und warum zum Geier ist das nicht so amk?
Achso wenn die Russen und Ukrainer mitmachen dürften bzw. dort kein Krieg herrschen würde, dann wären wir niemals auf Platz 9 der UEFA 5 Jahreswertung, da geh ich mit euch jede Wette ein.