• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Türkischer Sport
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
  • CASINOS
TOP NEWS

WM-Quali: Türkei schärft Form für Bulgarien und Spanien – Eskihellac ersetzt Elmali

11. November 2025

Dursun Özbek zum Wettskandal: Zeitintervall, Gerechtigkeit und Galatasarays Ziele

11. November 2025

Montella beruft Kahveci trotz Fenerbahce-Suspendierung in die Nationalmannschaft – Das ist der Grund

11. November 2025
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram WhatsApp
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
Login
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Wettvorwürfe gegen Destanoglu und Uysal – Besiktas: „Wir glauben, dass unsere beiden Fußballer unschuldig sind“

    10. November 2025

    Murat Kaytaz: „Die Ziele für Besiktas enden nie“ – Abraham, Jota Silva und Djalo erleichtert

    9. November 2025

    Befreiungsschlag: Besiktas feiert wichtigen 3:1-Auswärtssieg in Antalya

    8. November 2025

    Besiktas-Beschluss zu Rafa Silva: Adali und Yalcin einig – Auswärtsaufgabe in Antalya steht an

    8. November 2025

    Kökcü meldet sich nach Roter Karte im Derby – Sperren für BJK-Kapitän und Trainer Yalcin

    7. November 2025
  • Fenerbahce

    Fenerbahce legt UEFA-Beschwerde gegen Schiedsrichter Allard Lindhout ein

    10. November 2025

    Tedesco nach 4:2-Sieg: „Wir kontrollieren das Spiel, dürfen aber solche Gegentore nicht kassieren“

    10. November 2025

    Fenerbahce besiegt Kayseri 4:2 und rückt bis auf einen Punkt an Rivalen Galatasaray heran

    9. November 2025

    Fenerbahce empfängt Kayserispor: Torreiches Traditionsduell vor der Länderspielpause

    9. November 2025

    Fußball-Legende Lothar Matthäus zerlegt Elfer-Eklat in Pilsen – Fenerbahce empört über Banner-Skandal

    8. November 2025
  • Galatasaray

    Dursun Özbek zum Wettskandal: Zeitintervall, Gerechtigkeit und Galatasarays Ziele

    11. November 2025

    Galatasaray: Lookman-Gerücht, Zukunft von Yilmaz, Icardi-Plan und Baltaci-Wettvorwürfe

    11. November 2025

    Wett-Affäre: Eren Elmali aus Türkei-Kader gestrichen – Torreira klagt an, Galatasaray pocht auf Ethik

    10. November 2025

    Okan Buruk nach Kocaeli-Pleite: „Manchmal nehmen es unsere Spielern nicht ernst genug“

    10. November 2025

    0:1-Schock für Meister gegen Aufsteiger: Galatasaray kassiert erste Saisonniederlage in Kocaeli

    9. November 2025
  • Trabzonspor

    Fatih Tekke: „Schlechtes Spiel und ein gerechtes Ergebnis“

    9. November 2025

    Trabzonspor kommt gegen Alanyaspor nicht über 1:1 hinaus, aber Serie hält

    8. November 2025

    Trabzonspor bangt um Batagov und Serdar Saatci – Oulai glänzt vor Alanyaspor-Duell

    8. November 2025

    Vierte Pokalrunde ausgelost: Trabzonspor trifft auf Imaj Altyapi Vanspor – Batagov verletzt

    6. November 2025

    Trabzonspors Oleksandr Zubkov: „Ich bin kein Roboter, ich gebe mein Bestes“

    5. November 2025
  • Türkei & Legionäre

    WM-Quali: Türkei schärft Form für Bulgarien und Spanien – Eskihellac ersetzt Elmali

    11. November 2025

    Montella beruft Kahveci trotz Fenerbahce-Suspendierung in die Nationalmannschaft – Das ist der Grund

    11. November 2025

    Dieser türkische U21-Kader soll in der EM-Quali die Ukraine und Litauen schlagen

    11. November 2025

    Dritte Ermittlungswelle im Wett-Skandal: TFF nimmt nun auch Trainer, Präsidenten und Manager ins Visier

    11. November 2025

    Wettskandal in der Türkei: Ein Verein mit gleich 18 Spielern unter Verdacht

    11. November 2025
  • Türkischer Sport

    Motorsport: Toprak Razgatlioglu zum dritten Mal Superbike-Weltmeister

    19. Oktober 2025

    Schießen: Dreifaches Team-Gold – Türkei dominiert mit Yusuf Dikec European Champions League in Istanbul

    5. Oktober 2025

    Ergin Ataman: „Eines Tages wird diese Mannschaft auch Europameister werden“

    15. September 2025

    EM-Zweiter: Türkei verliert Herzschlag-Finale gegen Deutschland

    14. September 2025

    Gold lockt: Türkei nach 24 Jahren wieder im EuroBasket-Finale – 94:68 gegen Griechenland

    12. September 2025
  • CASINOS
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Galatasaray»Dursun Özbek zum Wettskandal: Zeitintervall, Gerechtigkeit und Galatasarays Ziele
Galatasaray 11. November 2025

Dursun Özbek zum Wettskandal: Zeitintervall, Gerechtigkeit und Galatasarays Ziele

Von Gazetefutbol35 Minuten Lesezeit
Dursun Özbek Galatasaray Wettskandal
WhatsApp Facebook Twitter Pinterest Email
Foto: IHA

 


 

 

 


Der türkische Fußball wird vom größten Wettskandal seiner Geschichte erschüttert: 1024 Fußballer wurden vom Verband im Rahmen einer umfassenden Untersuchung wegen Wettens vorsorglich an den Disziplinarausschuss für Profifußball (PFDK) verwiesen – darunter auch Spieler von Galatasaray wie Eren Elmali und Metehan Baltaci. Auf dem Turkuvaz Media Sports Summit bezog Galatasaray-Präsident Dursun Özbek deutlich Stellung: Er fordert Differenzierung und verweist vor allem auf das Kriterium „Zeitintervall“.

Özbek über den Winter: „Wir wollen die 26. Meisterschaft und den türkischen Pokal“

Zu Beginn seiner Aussagen richtete Özbek den Blick auf die sportliche Zukunft und die anstehende Wintertransferperiode. Er machte klar, dass Galatasaray im Titelrennen weiter Vollgas geben werde: „Die Zwischentransferperiode rückt näher, wir werden mit unserem Team tun, was wir brauchen, um unsere Mängel gemeinsam mit unserem Scout-Team zu beheben.“

Das Ziel formulierte er ohne Umschweife: „Dieses Jahr wollen wir die 26. Meisterschaft gewinnen und den türkischen Pokal holen. Wir werden tun, was nötig ist.“ Damit unterstreicht der Präsident, dass der aktuelle Rückschlag in der Liga nichts an der Ambition von Galatasaray ändert, die nationale Dominanz weiter auszubauen.

Frage nach Okan Buruk: „Einige Dinge stehen zwischen uns“

Natürlich kam auf dem Summit auch die Zukunft von Trainer Okan Buruk zur Sprache. Auf die Frage, ob es bereits einen konkreten Antrag auf Verlängerung oder eine neue Vereinbarung mit dem Coach gebe, reagierte Özbek ausweichend, aber mit einer klaren Botschaft:

Jetzt GazeteFutbol WhatsApp-Kanal kostenlos abonnieren

Werbung – Eigener WhatsApp-Kanal von GazeteFutbol

„Okan Buruk und einige Dinge sind zwischen uns. Ich finde es nicht richtig, diese Dinge auszudrücken.“

Damit gibt der Präsident zu verstehen, dass es interne Gespräche und möglicherweise bereits Absprachen gibt – Details will er jedoch im vertraulichen Rahmen halten. Zwischen den Zeilen wird deutlich: Die Achse Buruk–Özbek bleibt zentral, wird aber nicht öffentlich verhandelt.

Kocaelispor-Niederlage als „Verkehrsunfall“

Großes Thema war selbstverständlich auch die überraschende 0:1-Niederlage gegen Kocaelispor, die Galatasaray die erste Pleite in dieser Trendyol-Süper-Lig-Saison einbrachte. Özbek wollte jedoch keine Panik aufkommen lassen und ordnete das Resultat ein:

Er erinnerte daran, dass der Ligamarathon noch lang sei und formulierte: „Natürlich kann es sein, dass Sie beim Überqueren dieser Straße auf etwas Negativität stoßen. Ich glaube nicht, dass das Ergebnis, das wir diese Woche erzielt haben, uns nachhaltig beeinflussen wird.“

Sein klares Signal an die Fans: „Unser Ziel ist es, diesen Kampf bis Ende Mai fortzusetzen und Galatasaray erneut zum Meister zu machen. Unsere Fans sollten sich nie in das Ergebnis dieser Woche verstricken, es ist ein Verkehrsunfall.“ Für Özbek ist die Niederlage ein Ausrutscher, kein Trend.

Zum Wettskandal: „Ein Spieler vor 4–5 Jahren ist nicht wie einer vor 1–2 Wochen“

Den Kern seiner Aussagen bildete der Wettskandal, bei dem der türkische Fußballverband 1024 Fußballer im Rahmen einer Wettuntersuchung vorsorglich an die PFDK verwies – darunter 27 Spieler aus der Trendyol Süper Lig, 77 aus der Trendyol 1. Lig, 282 aus der Nesine 2. Lig, 629 aus der Nesine 3. Lig sowie weitere Profis.

Özbek betonte zunächst, dass er die grundsätzliche Stoßrichtung des Verbandes unterstütze: Man wolle den türkischen Fußball im Sinne der ethischen Werte säubern und das Image des Sports verbessern. Gleichzeitig warnte er eindringlich davor, alle Fälle über einen Kamm zu scheren.

„Ein Fußballer, der vor vier, fünf Jahren gewettet hat, und ein Fußballer, der vor ein, zwei Wochen gespielt hat, sollten nicht auf die gleiche Skala gesetzt werden.“ Mit diesem Satz macht Özbek deutlich, dass für ihn vor allem der Faktor Zeitintervall eine entscheidende Rolle bei der Strafzumessung spielen muss.

Er führte weiter aus, dass „junge Freunde möglicherweise einen Fehler gemacht haben, ohne zu wissen, was an diesem Tag passiert ist„. Außerdem müsse geprüft werden, ob überhaupt auf den eigenen Wettbewerb gewettet wurde oder etwa auf andere Sportarten wie Volleyball oder Basketball. Özbek stellte klar: „Ich bin sicher, dass der TFF diese Unterscheidung treffen wird.“

„Zeitintervall, wie viele Jahre zurückliegt, sollte beachtet werden“

Der Präsident von Galatasaray wiederholte mehrfach, dass man im Umgang mit den betroffenen Spielern differenziert vorgehen müsse. Wichtig sei ihm, dass die Maßnahmen des Verbandes nicht pauschal Existenzen zerstören, sondern gerecht und verhältnismäßig ausfallen.

„Unser Ziel ist die Vereinigung des türkischen Fußballs im Rahmen ethischer Werte. Wir respektieren die hier unternommenen Anstrengungen, um das Image des türkischen Fußballs so zu gestalten, wie es sein sollte, und wir unterstützen die Bewegung, den gesamten türkischen Fußball in diesem Sinne zu säubern.“

Im gleichen Atemzug nannte er aber die Bedingungen, die seiner Meinung nach bei der Strafbemessung berücksichtigt werden müssen: „Wir sollten auf das Zeitintervall achten, darauf, wie viele Jahre es zurückliegt und zu welchem Zweck es gespielt wurde. Ich denke, es sollte nach seinen Vorstellungen entschieden werden.“

Damit bringt Özbek eine Linie ins Spiel, die viele Vereine teilen dürften: Ja zur konsequenten Aufarbeitung und Sanktionierung von Manipulation – aber mit Blick auf Alter, Zeitpunkt, Kontext und Lernkurve der Spieler.

Hintergrund: 1024 Spieler an die PFDK verwiesen

Der Rechtsberater des türkischen Fußballverbands hatte im Rahmen der Untersuchung eine Liste von 1024 Spielern erstellt, die wegen Wettens gemäß Artikel 57 der Fußballdisziplinanweisung vorsorglich an den Disziplinarrat verwiesen wurden. Betroffen sind:

27 Spieler aus der Trendyol Süper Lig, 77 aus der Trendyol 1. Lig, 282 aus der Nesine 2. Lig, 629 aus der Nesine 3. Lig sowie insgesamt neun Profispieler aus anderen Profiligen.

Mit dieser Größenordnung ist klar, dass der Skandal nicht nur Einzelfälle betrifft, sondern breite Teile des Profifußballs. Vor diesem Hintergrund gewinnen Stimmen wie die von Dursun Özbek Gewicht, die einerseits die Säuberung des Systems begrüßen, andererseits aber für Feinjustierung und Gerechtigkeit werben.

Für Galatasaray bedeutet die Situation, dass man sportlich wie politisch auf einem schmalen Grat balanciert: Der Klub will Titel gewinnen, den Kader gezielt verstärken und gleichzeitig seine Spieler schützen, ohne sich dem Vorwurf auszusetzen, die Wettproblematik zu verharmlosen.

 

3 Kommentare

  1. kingkong Am 11. November 2025 23:03

    dursun zum wettskandal:

    https://ibb.co/Rkgxbtq7

    Zum Antworten anmelden
  2. Ares Kopanyaki Am 11. November 2025 22:00

    Das es für Özbek einen unterschied macht ob gestern oder vor 5 Jahren gewettet wurde ist klar. Ich sehe das anders, Verstoß bleibt Verstoß egal wann er begannen wurde. Selbst Laien wissen das ein Profifussballer nicht wetten darf dabei spielt es keine Rolle wie alt er war.

    In einem Punkt gebe ich ihm jedoch recht, es kommt sehr wohl darauf an worauf gewettet wurde. Wenn ich mir einen Boxkampf anschaue und auf den Ausgang des Kampfes wette ist das was völlig anderes als wenn ich als Fußballer auf ein Fußballspiel wette.

    Zum Antworten anmelden
  3. Megaphone (Türkiye) Am 11. November 2025 21:26

    Tff Başkanı Hacıosmanoğlu:

    „2011’in şampiyonu, Şampiyonlar Ligi’ne kimin gittiğinden bellidir. 2011’in şampiyonu Trabzonspor’dur. Burada beni polemiğe sokma. Türk futbolunu yönetmeye çalışacağım ama adil ve adaletli olacaksak, doğru dürüst olacaksak, bugün federasyon başkanı adayıyım kimseye şirin gözükmeye gerek yok. Ben şirin gözüken başkanlardan şikayet ediyorum. Bugün burada başkan adayı olarak şirin gözükmek için ‚2011‘in şampiyonu Fenerbahçe’dir‘ mi diyeceğim? 2011’in şampiyonu Trabzonspor’dur. Bugünden başlarsak mavi boncuk dağıtmaya biz de eleştirdiğimiz başkanlar gibi oluruz.“

    Zum Antworten anmelden

Antwort hinterlassen Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Bild- und Mediennachweise
Network
© 2025 Gazetefutbol.de
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login below or Register Now.

Lost password?

Register Now!

Already registered? Login.

A password will be e-mailed to you.