Der Abend in Istanbul: frühe Ansätze, später Nackenschlag
Besiktas startete bemüht und suchte über die rechte Seite wiederholt den Weg hinter die Kette. In Minute 18 trug Rafa Silva den Ball energisch bis zur Grundlinie, seine flache Ablage fand Tammy Abraham am Strafpunkt – Lausanne blockte im letzten Moment. Kurz vor der Pause häuften sich die Halbchancen: In der 42. Minute legte Emirhan Topcu nach abgefälschtem Flankenball quer auf Rafa Silva, der direkt zu Abraham weiterleitete; dessen wuchtigen Linksschuss wehrte Keeper Karlo Letica stark ab.
Die kalte Dusche folgte in der 45.+1.: Ein langer Ball von Kevin Mouanga hinter die Abwehr setzte Nathan Oyedeji rechts im Strafraum in Szene. Der Angreifer blieb vor BJK-Keeper Mert Günok eiskalt und schob flach ins lange Eck – 0:1.
Schlüsselmoment nach Wiederanpfiff: Rot für Uduokhai
Direkt nach der Pause kippte die Statik der Partie endgültig. In der 46. sah Felix Uduokhai nach Foul an Brandon Soppy an der Seitenlinie die Rote Karte. In Unterzahl musste Besiktas höheres Risiko gehen, Lausanne bekam Räume für Konter und Abschlüsse.
Lausanne verpasst die Entscheidung – Besiktas fehlt der Punch
Die Gäste prüften Mert mehrfach: Gaoussou Diakite tauchte in der 52. links im Strafraum auf, zielte auf das lange Eck, doch Mert rettete. In der 57. dribbelte Diakite erneut über links, der Ball sprang nach einem Klärungsversuch von Wilfred Ndidi zu Beyatt Lekweiry, dessen Abschluss Günok vor dem Fünfer entschärfte. Besiktas suchte Standards: Orkun Kökcü zwang Letica in der 82. mit einem Freistoß von links zu einer weiteren Parade.
In der Nachspielzeit (90.+5) setzte Lausanne nach einer Beşiktaş-Ecke zu einem Distanzversuch von Diakite an, den Demir Ege Tiknaz per Kopf noch abfälschte – es blieb beim knappen 0:1, das in der Summe das Aus (1:2) besiegelte.
Blick auf die Saisonlinie: zu oft ohne Null – Europa endet früh
Mit dem Gegentreffer gegen Lausanne blieb Besiktas auch im siebte Pflichtspiel der Saison ohne Zu-Null-Spiel. In Summe stehen zwölf Gegentore – verteilt auf sechs Europapokalspiele und ein Trendyol Süper Lig-Spiel. Der europäische Weg 2025/26 endet damit nach der Station in der Europa League-Quali (Schachtjor Donezk, 2:4 & 0:2), der erfolgreichen UECL-3. Runde (St. Patrick’s Athletic, 4:1 & 3:2) und dem Playoff-Duell gegen Lausanne (1:1 auswärts, 0:1 zu Hause).
Abwehr sendet weiter SOS und Abenteuer-Europa ist beendet
Ein Gegentor zum psychologisch ungünstigen Zeitpunkt, Unterzahl direkt nach dem Seitenwechsel und fehlende Effizienz im letzten Drittel – diese Mischung kostete Besiktas die Conference-League-Ligaphase. Die Aufgabe für die kommenden Wochen ist klar: defensive Stabilität zurückgewinnen, um national wieder Tritt zu fassen.
Protest der Fans in Dolmabahce
Besiktas, das sich nach einer 0:1-Niederlage gegen den Schweizer Vertreter Lausanne aus den europäischen Pokalen verabschiedete, wurde in Dolmabahce von den Fans mit lautstarken Protesten überhäuft. Die schwarz-weißen Anhänger, die das Tüpras-Stadion füllten, protestierten nach dem Spiel gegen die Spieler, den Trainerstab und Präsident Serdal Adali. Nach dem Spiel reagierten die Fans sehr emotional auf die Spieler und forderten auch den Rücktritt von Trainer Ole Gunnar Solskjaer. Die Fans verließen die Tribünen nach dem Spiel erst nach einer Weile und massiven Protesten.
Aufstellungen
Besiktas: Günok – Svensson (60. Jurasek), Paulista (46. Muci), Uduokhai, Bulut (85. Yilmaz) – Kökcü, Ndidi, Topcu, Rafa Silva, Joao Mario (73. Tiknaz) – Abraham
FC Lausanne-Sport: Letica – Mouanga, Sow, Okoh, Poaty – Soppy (79. Abdallah), Roche, Custodio, Lekweiry (79. Ajdini), Oyedeji (66. Sigua) – Diakite
Tore: 0:1 Oyedeji (45.+1)
Rote Karten: Uduokhai (46/.Besiktas)
Gelbe Karten: Rafa Silva, Ndidi, Topcu, Kökcü (Besiktas) – Beyatt Lekweiry, Sow (Lausanne)