• Süper Lig
  • Spieltag & Tabelle
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Türkischer Sport
  • Gazetefutbol
    • Alles außer Fußball
    • Gazetefutbol Shop
  • CASINOS
TOP NEWS

Özbek über Meisterschaft & Osimhen: „Der Bessere hat gewonnen – Wir verhandeln“

19. Mai 2025

Serie A: Kenan Yildiz kehrt nach Sperre zurück und bringt Juventus auf Champions League-Kurs

19. Mai 2025

Buruk will bereits vierten Titel in Folge: Osimhen, Icardi, Sara und Co. – Die Stimmen zur Meisterschaft

18. Mai 2025
Facebook Twitter Instagram
Facebook Twitter Instagram WhatsApp
  • Spieltag & Tabelle
  • Alles außer Fußball
  • Gazetefutbol Shop
Login
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
  • Süper Lig
    • Besiktas
    • Fenerbahce
    • Galatasaray
    • Trabzonspor
    • Süper Lig
  • Besiktas

    Nur 1:1 – Besiktas patzt in Alanya und verliert Platz drei wieder an Samsun

    18. Mai 2025

    Besiktas kämpft um die Europa League-Quali, Alanya gegen den Abstieg

    18. Mai 2025

    Oxlade-Chamberlain vor Abschied bei Besiktas: Blitz-Trennung bahnt sich an

    17. Mai 2025

    Besiktas zahlt 1,3 Milliarden TL an Bankenunion – Schuldenstand reduziert sich deutlich

    16. Mai 2025

    Besiktas dementiert Transfergerüchte um Romulo: „Kein Angebot erfolgt“

    15. Mai 2025
  • Fenerbahce

    Mourinho: „Die Meisterschaftsfeier hat die menschliche Dimension von Galatasaray gezeigt“

    18. Mai 2025

    Fenerbahce schlägt Eyüpspor 2:1, muss sich aber erneut mit Vizemeisterschaft begnügen

    18. Mai 2025

    Paukenschlag: Ali Koc kündigt Wahl bei Fenerbahce für September an

    18. Mai 2025

    Fenerbahce kann heute gegen Eyüp gewinnen, die Meisterschaft aber dennoch verlieren

    18. Mai 2025

    Fenerbahce: Fred vor Mega-Transfer nach Saudi-Arabien – Kostic vor Abschied

    17. Mai 2025
  • Galatasaray

    Özbek über Meisterschaft & Osimhen: „Der Bessere hat gewonnen – Wir verhandeln“

    19. Mai 2025

    Buruk will bereits vierten Titel in Folge: Osimhen, Icardi, Sara und Co. – Die Stimmen zur Meisterschaft

    18. Mai 2025

    Spieler und Fans im Freudentaumel – Die Meisterschaft von Galatasaray in Bildern

    18. Mai 2025

    Galatasaray nach 3:0-Sieg gegen Kayseri Meister: „Löwen“ holen Double und erringen den fünften Meisterstern

    18. Mai 2025

    Galatasaray jagt gegen Kayseri Double und fünften Meisterstern

    18. Mai 2025
  • Trabzonspor

    Bodrum hat nach bitterem 1:1 gegen Trabzonspor Abstieg vor Augen

    18. Mai 2025

    Bodrum will die Klasse halten, Trabzon mit Rumpfelf und Minimalziel

    18. Mai 2025

    Fatih Tekke nach Pokal-Debakel: „Nächstes Jahr wird Trabzonspor viel besser sein“

    15. Mai 2025

    Pokalfinale: Galatasaray will Double und Titel Nummer 19 – Trabzonspor hofft auf zehnten Triumph

    14. Mai 2025

    Trabzonspor will nach Europa: Tekke und Cakir kämpferisch vor Pokalfinale gegen Galatasaray

    13. Mai 2025
  • Türkei & Legionäre

    Serie A: Kenan Yildiz kehrt nach Sperre zurück und bringt Juventus auf Champions League-Kurs

    19. Mai 2025

    Emre Belözoglu vor Auslands-Abenteuer? Acun Ilicali-Klub Hull City zeigt Interesse!

    17. Mai 2025

    U21: Türkei testet gegen Montenegro & Albanien – Vorbereitung auf EM-Quali 2027

    17. Mai 2025

    Ferdi Kadioglu: Brighton gibt klares Transfer-Statement nach Verletzung

    16. Mai 2025

    Neues Supercup-Format: Galatasaray trifft erneut auf Trabzonspor – Wer wird Gegner von Fenerbahce?

    16. Mai 2025
  • Türkischer Sport

    Euroleague-Playoffs starten: Fenerbahce trifft auf Paris – Ataman fordert Ex-Klub Anadolu Efes!

    22. April 2025

    Europapokaltriumph im Volleyball: Ziraat Bankkart erstmals CEV-Pokalsieger

    9. April 2025

    EuroBasket 2025: EM-Gruppengegner der Türkei stehen fest

    27. März 2025

    Semih Sayginer: 45 Jahre Billard, ein Weltmeistertitel und unermüdliche Leidenschaft

    21. März 2025

    Kooperationsprotokoll zwischen Bildungsministerium und türkischem Tennisverband

    18. Februar 2025
  • CASINOS
GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.GazeteFutbol – Seriös. Exklusiv. Auf Deutsch.
Home»Alles außer Fußball»Gaming: EA muss sich zukünftig auf mehr Konkurrenz einstellen
Alles außer Fußball 24. Mai 2023

Gaming: EA muss sich zukünftig auf mehr Konkurrenz einstellen

Von Gazetefutbol24 Minuten Lesezeit
Casino eSports Gaming Glücksspiel Online Casino Online Sportwetten Playstation Sportwetten
WhatsApp Facebook Twitter Pinterest Email
Foto: IHA

Weltmeister kommen und gehen. Die Gewinner der Süper Lig müssen ihren Titel jedes Jahr aufs Neue verteidigen. Erfolge im Fußball sind flüchtig. Nur einen Champion gibt es, den scheinbar niemand vom Thron stoßen kann: die FIFA-Videospielreihe. Seit zwei Jahrzehnten ist sie auf ihrem Gebiet die unangefochtene Nummer eins. Doch im vergangenen Jahr erschütterte dann ein Paukenschlag die Gaming-Welt: Entwickler EA verzichtet ab 2024 aus Kostengründen auf die FIFA-Lizenz. Die Spielreihe erscheint zukünftig unter dem Titel EA Sports FC. Das Unternehmen ist sich seiner Position offenbar sehr sicher. Doch der Schuss könnte auch nach hinten losgehen. Denn die FIFA will in Konkurrenz zum Marktführer treten und hat für 2025 ein eigenes Spiel angekündigt. Gamer beklagen sich außerdem über fehlende Innovationen bei den FIFA-Spielen von EA und sehen sich nach Alternativen um. EA muss sich zukünftig also auf härtere Konkurrenz einstellen.

Kann die FIFA für EA gefährlich werden?

FIFA-Boss Gianni Infantino gibt sich jedenfalls selbstbewusst. Erst kürzlich bekräftigte er das Vorhaben der FIFA, ein eigenes Spiel auf den Markt zu bringen. Und nach seiner Vorstellung soll es sogar besser sein als das Produkt von EA. Dafür hat er in der Fachpresse viel Spott geerntet. Denn es wird nicht leicht sein, den jahrzehntelangen Erfahrungsvorsprung von EA einzuholen. Viele Beobachter schlossen aus Infantinos Wortwahl auch auf ein mangelhaftes Verständnis von Videospielen. Es ist also keine große Überraschung, dass die Pläne der FIFA wohl nicht vor 2025 realisiert werden. Aber die FIFA könnte EA durchaus gefährlich werden, zumindest in der Theorie. Das wird ihr aber nur gelingen, wenn sie eine Partnerschaft mit einem erfahrenen Entwicklungsstudio eingeht. Ein möglicher Kandidat ist Konami, das für die Pro-Evolution-Soccer-Reihe verantwortlich war. Aber auch 2K bringt Erfahrung aus Sportspielen wie NBA 2K, PGA Tour 2K und WWE 2K mit sich. Bislang sind aber nur Spekulationen über eine solche Kooperation möglich.

Ultimate Football League als Free-to-play-Alternative

Deutlich handfester sind die Pläne für das Spiel Ultimate Football League (UFL). Der Titel soll noch 2023 erscheinen und soll in direkte Konkurrenz zu FIFA/EA Sports FC treten. Entwickler Strikerz Inc. hat bereits Verträge mit Vereinen wie Besiktas, West Ham United und Borussia Mönchengladbach abgeschlossen. Auch Stars wie Cristiano Ronaldo, Romelu Lukaku und Kevin De Bruyne werden spielbar sein. UFL kann Marktführer EA aus zwei Gründen gefährlich werden: Zum einen handelt es sich um ein Free-to-play-Spiel. Jeder, der eine PlayStation oder eine Xbox besitzt, kann es einfach herunterladen und losspielen. Das dürfte viele Fußballfans überzeugen, dem Spiel eine Chance zu geben. Zudem umwirbt Strikerz-CEO Eugene Nashilov diejenigen Gamer, die frustriert von den Pay-to-win-Elementen in den EA-Spielen sind. Laut seinen Aussagen belohnt das Spiel ausschließlich das Können der Spieler und verzichtet völlig auf Pay-to-win. Auf diese Weise könnte es UFL gelingen, frustrierte FIFA-Spieler abzuwerben.

Foto: StockSnap/Pixabay
Diversifizierung der Spiellandschaft

Aber nicht nur Fußballsimulationen mit ähnlichem Gameplay machen EA Marktanteile streitig. Einige Spieler wenden sich auch Fußballspielen zu, die völlig anders funktionieren. So haben Management-Spiele, die sich auf die Verwaltung eines Fußballclubs konzentrieren, eine wachsende Fangemeinde. So war Football Manager 2022 im letzten Jahr eines der meistgespielten Spiele auf Steam. Und auch Mobile Games gewinnen immer mehr Fans. Spiele wie Score Hero, Soccer Super Star oder Football Strike werden millionenfach heruntergeladen. Das deutet darauf hin, dass die Gaming-Gemeinde sich nach Abwechslung sehnt, nachdem EA den Markt jahrzehntelang dominiert hat. Auch erfolgreiche Spielkonzepte kommen irgendwann aus der Mode. EA muss sich also nicht nur vor Nachahmern sorgen. Gut möglich, dass der Platzhirsch von völlig unerwarteter Seite verdrängt wird.

Steigendes Interesse an Casinospielen

Eine solche unerwartete Entwicklung vollzieht sich derzeit rasant: Online Casinos wecken das Interesse von Fußballfans mit einer wachsenden Anzahl an Fußballslots. Eine Parallele zu den FIFA-Lootboxen ist unverkennbar, wenn die Spieler dort echtes Geld einsetzen. Im Gegensatz zu FIFA, sind bei Fußballslots aber auch Geldgewinne möglich. Das macht den besonderen Reiz von Spielen wie Football Star Deluxe oder Football Star aus, die heute zum Standardrepertoire von Online Casinos gehören. Mit dem schwedischen Entwickler Quickspin wagte sich zuletzt eine weitere Branchengröße in die lukrative Nische der Fußball-Games. Spinions Game Day setzt auf Witz und Charme anstatt auf Realismus. Damit passt der Slot nicht nur gut in das Konzept Quickspin Casinos: wo Spaß auf große Gewinne trifft. Er kann auch in den Bereichen punkten, in denen Fußballspiele wie FIFA ihre größten Schwächen haben. Die Kombination aus ungezwungener Unterhaltung und Gewinnchancen – sie hat vielleicht nicht das Zeug, den Giganten zu Fall zu bringen. Aber sie stellt eine Alternative dar für Fußballfans, die des FIFA-Einheitsbreis überdrüssig sind.

EA muss sich also in Zukunft auf Konkurrenz von allen Seiten einstellen. Die FIFA-Reihe, die unter dem Namen EA Sports FC fortgeführt wird, dürfte zwar auch in Zukunft viel Geld in die Kassen des Konzerns spülen. Die Zeiten der unangefochtenen Vorherrschaft sind aber vermutlich vorbei. 


Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks

2 Kommentare

  1. galaman1905 Am 25. Mai 2023 8:45

    Ich hole mir seit Jahren Fifa, aber nicht für FUT. Ich bin eher der Offline Spieler. Und der Karrieremodus ist wirklich eingerostet über die Jahre. Dennoch hat es mir Spaß gemacht. HAT. Seit Fifa 21 ist der Wurm drinne im Gameplay. Die Defensive ist im Gameplay Tot. Ich kann mit Gammel Spieler einfach so durch rennen. Auch gegen ein Real oder Bayern. Fifa 22 war da wieder gut. Doch Fifa 23 ist da nochmal schlimmer geworden.

    Das Gameplay wirkt zudem kaum noch realistisch. EA investiert logischerweise nur noch in Fut rein.

    Was für mich geil wäre in dem neuen EAFC:

    Besseres und komplett überarbeitetes Gameplay im offline Modus. Trainerkarriere auch überarbeitet mit vielen neuen Sachen.

    Zum Beispiel, dass man auf dem Trainigsgeländer rum laufen kann. Man könnte 3 Orte bauen. Einmal so was sonniges (Süd Europa, Latein Amerika etc.), dann etwas, was nach Europa aussieht (England, Deutschland etc.) und dann etwas mit einer Großstadt (New York, Tokyo etc.). Das würde erstmal reichen.

    Einfach mehr, was den „Realismus“ fördert, sodass man sich mehr als ein Trainer fühlt. Einfach mal auf die kleinen Dinge achten.

    Sowas wird aber nie kommen. Mit der Fortnite Generation, möchte man alles nur noch online haben zudem alles schnell schnell schnell. Die kleinen Kiddies können sich doch gar nicht mehr konzentrieren mit dem ganzen dummen Tik Tok konsum. Guckt euch doch mal die Spielewelt an. Die meisten Spiele sehen immer mehr nach Fortnite aus, alles geht nur noch zack zack…

    Seit Fifa 09 bin ich dabei. Habe mir jedes Jahr das neue Fifa geholt. Fast immer einen Tag vor Release am Hamburger Hauptbahnhof (Saturn). Doch Die Ära Fifa endet. Und maybe auch für mich. Denn wenn die bei dem neuen EAFC wieder mit der gleichen Enginge ankommen, zudem leicht überarbeitetes Gameplay dahin scheißen, bin ich dieses mal vermutlich raus. Ich habe Fifa 23 kaum angerührt. Habe offline nur 4-5 Spiele gemacht. Ansonsten spiele ich die letzten Tage ein wenig Ko-op mit einem Kumpel, damit es sich ein wenig lohnt und das Geld nicht umsonst war.

  2. Kubinho74 Am 25. Mai 2023 8:13

    Ich habe nach FIFA 13 Abstand zum Spiel gehalten. Ich habe relativ früh erkannt, dass es hier um „pay to win“ handelt bei dem Ultimate Modus. Investier ein Haufen Geld und kaufe deine Packs damit du auch gute Spieler bekommst. Das erspielen von guten Spielern würde zu lange dauern und macht ja auch keinen Spaß. Man ist mehr oder weniger gezwungen Geld zu investieren, da man gegen die besseren Spieler, Legenden, In-Form Spieler absolut keine Chance hat mit seinen Standardspielern.
    Da halte ich lieber Abstand vom Spiel, da hab ich schnell die Lust verloren. Auch der Karrieremodus ist ausgelutscht, ständig die selben Transfers, die gleichen Vorgänge und Abläufe.
    Ich habe 2011 mit dem Manager Spiel von Sega angefangen und bin seit dem ein großer Fan und hole mir jedes Jahr das neue Spiel. Grafisch natürlich kein so großer Hingucker, aber was die Transfers, Einstellungen von Trainingsmethoden, die breite von echten Spielern, Personal und Jugendspielern usw. an geht echt eine Augenweide. Mir persönlich geht es nicht um die Grafik, sondern wie deine eingestellte Taktik auf dem Platz funktioniert. Hier kann man sehr gut die Taktiken der echten Trainern nachahmen wie das Gegenpressing von Klopp, das Tiki Taka von Guardiola oder das Beton anrühren eines Anadolu Trainers ;-).
    Ich kann das Spiel nur wärmstens empfehlen, Jahr für Jahr kommen bessere Neuerung ins Spiel. Kommunikation zu echten Trainern um ein besseres Gefühl für Trainingsmethoden zu bekommen, immer mehr neue Sponsoren und taktische Feinheiten kommen dazu.

Gazetefutbol
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Bild- und Mediennachweise
Network
© 2025 Gazetefutbol.de
  • Süper Lig
  • Besiktas
  • Fenerbahce
  • Galatasaray
  • Trabzonspor
  • Türkei & Legionäre
  • Alles außer Fußball
  • GazeteFutbol

Die Suche eingeben und Enter drücken um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login below or Register Now.

Lost password?

Register Now!

Already registered? Login.

A password will be e-mailed to you.