Drei Baustellen und ein 37-Titel-Star als Wunschtransfer
Der Bericht des Trainerstabs an Klubchef Saran ist klar: Fenerbahce braucht im Januar gezielte Verstärkung, um im Meisterschaftsrennen und international konkurrenzfähig zu bleiben. Demnach sind Zugänge auf drei Positionen priorisiert – ein zentraler Verteidiger, ein linker Verteidiger und ein Stürmer. Laut der Zeitung Hürriyet will sich der Klub dabei besonders auf Spieler konzentrieren, „die an der Weltmeisterschaft teilnehmen wollen, aber in ihren Vereinen keine Chance auf einen Einsatz haben„.
In diesem Zusammenhang führt ein Name die interne Liste an: David Alaba. Der österreichische Abwehrstar von Real Madrid steht am Ende der Saison vor dem Auslaufen seines Vertrags, was aus Sicht von Fenerbahce eine seltene Gelegenheit eröffnet. Der Routinier hat in seiner Karriere bislang 37 Titel gewonnen – eine beeindruckende Trophäensammlung, die ihn aus Sicht der Klubführung zum perfekten Führungsspieler für die ambitionierten Ziele der Gelb-Dunkelblauen macht.
Memphis Depay, Lewandowski und Sörloth: Offensive Ideenliste
Doch Alaba ist nicht der einzige prominente Name auf Sarans Zettel. Den Berichten zufolge umfasst die Liste vier hochkarätige Akteure. Neben dem Defensivallrounder sollen auch Memphis Depay, Robert Lewandowski und Alexander Sörloth als mögliche Offensivlösungen für den Winter geprüft werden. Die gedachte Mischung: internationale Erfahrung auf Topniveau, Torgefahr auf engstem Raum und Spieler, die ihre Klasse sofort in das Titelrennen der Süper Lig einbringen könnten.
Für Fenerbahce wäre die Verpflichtung eines Profis aus dieser Kategorie ein deutliches Signal an die Konkurrenz. Die Idee dahinter: einen ohnehin breiten Kader mit gezielter Qualität zu spicken, um die entscheidenden Wochen der Saison mit maximaler Durchschlagskraft zu bestreiten – und gleichzeitig ein sportliches Umfeld zu schaffen, das auch für WM-ambitionierte Stars attraktiv ist.
Kobbie Mainoo: 20 Jahre alt, 45 Millionen Euro Marktwert
Parallel zu den Überlegungen in der Defensive und im Angriff arbeitet Fenerbahce an einer Verjüngung des Mittelfelds. Hier fällt der Blick laut Sözcü auf einen der spannendsten jungen Spieler der Premier League: Kobbie Mainoo von Manchester United. Der 20-Jährige gilt als moderner Mittelfeldspieler mit Dynamik, Technik und Pressingresistenz – Attribute, die im System von Domenico Tedesco höchst gefragt sind.
Berichten zufolge sind die Gelb-Marineblauen „sehr an Kobbie Mainoo interessiert“ und prüfen eine Leihe bis Saisonende. Der Marktwert des englischen Mittelfeldspielers wird auf 45 Millionen Euro geschätzt, sein Vertrag bei Manchester United läuft bis 2027. Da Mainoo unter Cheftrainer Ruben Amorim bislang nur selten zum Zug kommt, soll er einem Wechsel zu einem Klub positiv gegenüberstehen, bei dem er regelmäßiger spielt. Auch Lazio Rom wird als Interessent genannt.
In dieser Saison kam Mainoo in acht Spielen zum Einsatz und erzielte dabei ein Tor. Für Fenerbahce wäre eine Leihe ein Coup: ein Hochbegabter im zentralen Mittelfeld, der den Kader qualitativ anhebt, ohne die Balance des Transferbudgets durch eine hohe Ablösesumme dauerhaft zu belasten.
Tedesco sortiert aus: Zwei Profis gehen ohne Fenerbahce-Einsatz
Während vorneweg an großen Namen gearbeitet wird, läuft im Hintergrund eine harte Kaderbereinigung. Unter Domenico Tedesco hat Fenerbahce sportlich deutlich an Fahrt aufgenommen und den Rückstand auf Galatasaray auf einen Punkt reduziert. Gleichzeitig folgt der Klub bei der Kaderplanung konsequent dem Bericht des Cheftrainers. Demnach kommen zwei Profis in seinen Zukunftsplänen nicht vor – und sollen den Verein verlassen, „ohne auch nur ein einziges Spiel im Trikot von Fenerbahce bestritten zu haben„.
Wie Sözcü berichtet, sind dies Ognjen Mimovic und Omar Fayed. Beide sind aktuell verliehen – Mimovic zu Pafos FC, Fayed zu FC Arouca – und spielen in den Überlegungen für die kommende Saison keine Rolle. Der Klub hat beschlossen, sich von ihnen zu trennen, künftige Angebote werden geprüft. Es geht darum, Kaderplätze zu öffnen und die Gehaltsstruktur schlanker zu machen.
Acht Abschiede geplant: En-Nesyri und Szymanski im Schaufenster
Die Kaderstraffung beschränkt sich nicht auf die Leihspieler. Laut Milliyet bereitet sich Fenerbahce darauf vor, sich im Winter von insgesamt acht Spielern zu trennen, um das Gehaltsbudget deutlich zu entlasten. Im Fokus stehen dabei zwei prominente Namen, die aufgrund ihrer Leistungen und Marktwerte besonders im Schaufenster stehen: Youssef En-Nesyri und Sebastian Szymanski. Beide sind schon länger Kritikpunkten ausgesetzt, gleichzeitig aber interessante Verkaufskandidaten.
Dem Bericht zufolge sei es „das erste Ziel von Fenerbahce, En-Nesyri und Szymanski zu einem guten Preis zu verkaufen„. Für Szymanski liegen Angebote aus der Bundesliga vor, während En-Nesyri das Interesse mehrerer Klubs aus Saudi-Arabien geweckt hat. Bemerkenswert: Beide Spieler kamen in dieser Saison in allen Pflichtspielen von Fenerbahce zum Einsatz – ein Abschied würde also tiefe Spuren im bisherigen Stammgerüst hinterlassen.
Weitere Streichkandidaten: Kahveci, Tosun, Mor & Co.
Neben diesen beiden Leistungsträgern stehen weitere Akteure vor einem möglichen Abschied. Ganz oben auf der Liste sollen Irfan Can Kahveci und Cenk Tosun stehen, die bereits aus dem Kader gestrichen wurden. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich Fenerbahce auch von Emre Mor, Bartug Elmaz, Rodrigo Becao und Mert Hakan Yandas trennt.
Die Marschroute ist klar: Der Klub will das Gehaltsbudget „erheblich entlasten“ und gleichzeitig Platz für gezielte Neuzugänge schaffen. Für Tedesco bedeutet das mittelfristig einen kleineren, aber klarer strukturierten Kader – mit weniger Unzufriedenheit auf der Bank und mehr Fokus auf Spielern, die seine Idee von intensivem, flexiblem Fußball tragen.
Jhon Duran und Kolumbien: Warum die Nationalelf noch wartet
Abseits des Transfermarkts sorgte zuletzt ein anderer Name für Diskussionen: Jhon Duran. Der Angreifer hatte nach einer längeren Verletzungspause bei Fenerbahce wieder Fuß gefasst und im Derby bei Besiktas das Siegtor erzielt. Trotz dieses Aufwärtstrends wurde er nicht in die kolumbianische Nationalmannschaft berufen – eine Entscheidung, zu der Nationaltrainer Nestor Lorenzo Stellung bezog.
„Wie alle Spieler, die nominiert wurden oder auf der Vorauswahlliste stehen, werden sie Woche für Woche und Spiel für Spiel beobachtet„, erklärte der 59-Jährige. Im Fall von Duran verwies Lorenzo auf die fehlende Kontinuität: „Duran hat nur sehr wenig gespielt. Er kam gegen Besiktas ins Spiel und schoss ein Tor, aber er spielte nur 15–20 Minuten. Er hat noch nicht die nötige Kontinuität, um in der Nationalmannschaft mithalten zu können.“
Gleichzeitig betonte der Coach, dass der Angreifer keineswegs abgeschrieben sei. Aufgrund von Vereinswechseln und Verletzungen sei Duran „nicht in seiner besten Form, aber er hat Zukunft„. Der 21-Jährige hat bislang 17 Länderspiele für Kolumbien bestritten und dabei drei Tore erzielt – Zahlen, die zeigen, welches Potenzial in ihm steckt, sollte er bei Fenerbahce dauerhaft in Tritt kommen.
Was der Winter für Fenerbahce bedeuten kann
Unterm Strich deutet alles auf eine der bewegtesten Winterphasen der jüngeren Klubgeschichte hin. Mit einem Wunschkandidaten wie David Alaba, einem Top-Talent wie Kobbie Mainoo und einer langen Liste potenzieller Abgänge steht Fenerbahce vor einem tiefgreifenden Kaderumbau. Gelingt es Präsident Sadettin Saran und Trainer Domenico Tedesco, die richtigen Stellschrauben zu drehen, könnte der Klub nicht nur im Titelrennen, sondern auch strukturell in eine neue Ära starten.
Für die Fans bedeutet das eine Mischung aus Spannung, Risiko und Hoffnung: Werden die großen Namen kommen, finden junge Spieler wie Mainoo ihre Rolle, und wie stark wird der unvermeidliche Aderlass tatsächlich ausfallen? Die Antworten darauf wird der Winter bringen – und sie werden entscheidend dafür sein, ob Fenerbahce die Meisterschaftsträume endlich Wirklichkeit werden lässt.



4 Kommentare
david alaba? vergiss es. der mann ist chronisch kaputt.
wir brauchen jung, dynamisch, vur-kır-banger. keine rentner reha patienten.
mein vorschlag für die abwehr: skandinavier sind genau das profil.
groß, robust, laufstark, diszipliniert, null drama, null gossip.
reine maschinen. nordische industrielle fußballproduktion.
wir brauchen: 1,90+
herzfrequenz wie ein eiskalter killer
zweikampfmonster
pressingresistent
mental aus stahl
kein instagram model, kein friseur-opfer
Ich möchte von einem David Alaba Transfer dringend abraten, nicht wegen fehlender Qualität, sondern weil dieser Spieler sehr verletzungsanfällig ist und in Madrid die letzten Jahre wenig bis gar nicht gespielt hat.
Zu Mainoo würde ich nicht nein sagen der ist mir Willkommen, zu den Streichkandidaten würde ich so unterschreiben.
Ich bin übrigens der Meinung, daß wir im Winter neben einem neuen IV und Stürmer noch unbedingt einen Mittelfeldspieler brauchen das wollte ich nur mal so kurz erwähnen.
Yunan futbolcu almayı unutmayın.
Sizde Fathi Terimi çek cumhuriyetine milli takım hocası olarak göndermeyi unutmayın… Sizde utanma filan yok çünkü…